Datenschutzbestimmungen
Das MSB unterliegt als öffentliche Stelle den Bestimmungen des Nordrhein-Westfälischen Datenschutzgesetzes. Es ist sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz auch von beteiligten externen Dienstleistern beachtet werden.
Speicherung von Daten
In Verbindung mit Ihrem Zugriff auf unser Angebot werden vorübergehend Daten gespeichert und verarbeitet, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen (z.B. IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten). Sie werden dauerhaft nur in anonymisierter Form gespeichert und für statistische Zwecke ausgewertet.
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten (z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse usw.) nur dann übermittelt, wenn Sie uns ausdrücklich und wissentlich solche Informationen für bestimmte Zwecke zur Verfügung stellen. Sie werden nur in dem Umfang verarbeitet, gespeichert und weitergeleitet, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder Ihre Einwilligung vorliegt.
Datenübertragung
Das Fernmeldegeheimnis schützt grundsätzlich auch Ihre Mail-Inhalte und Formulareingaben vor unbefugter Kenntnisnahme und Verarbeitung. Seine Beachtung können wir für den Bereich des Ministeriums für Schule und Bildung sicher stellen. Wir weisen Sie aber darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet generell von anderen Internet-Betreibern und Nutzern aufgezeichnet werden können. Personenbezogene Daten werden deshalb nach Möglichkeit nur verschlüsselt übertragen.
Copyright
Die nicht-kommerzielle Erstellung, Verwendung und Weitergabe von Kopien in elektronischer oder ausgedruckter Form sind erlaubt, wenn der Inhalt unverändert bleibt, die Quelle angegeben wird (www.schulministerium.nrw.de) und keine Rechte Dritter betroffen sind.
Cookies
Soziale Medien
In dieser Online-Broschüre werden auf Einzelseiten verschiedene Soziale Medien über Plugins eingebunden (auch „Widgets“ genannt). Wenn Sie damit Soziale Medien aktivieren, gelten für diese Anwendungen stets die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Dienstes. Wir bitten Sie deshalb ausdrücklich darum, vor der Aktivierung die entsprechenden Datenschutzbestimmungen zu beachten, weil im Zweifelsfall bei jedem Aufruf der Sozialen Medien von Ihrem Rechner Daten unmittelbar an deren Betreiber übertragen werden.
Welche Daten erhoben und wie sie im Einzelfall verarbeitet werden, ist von keinem der Dienste vollumfänglich bekannt. Mit hoher Sicherheit werden mindestens folgende Daten erfasst, auch wenn Sie nicht angemeldet sind:
- IP-Adresse
- Uhrzeit des Webseitenaufrufs
- URL der Webseite, auf der das Plugin zum Einsatz kommt
- Standortbezogene Informationen (bei mobilen Endgeräten)
- Gerätebezogene Informationen (z.B. das verwendete Betriebssystem und Browserinformationen)
- zuvor besuchte Webseiten zu Werbezwecken
- Daten unbeteiligter Dritter (z.B. E-Mail-Adressen bei Weiterempfehlungen)
Falls nicht anders angegeben, kann bei allen Diensten davon ausgegangen werden, dass zur Datenerfassung folgende Technologien in Plugins zum Einsatz kommen:
- Cookies (z.B. dauerhafte Speicherung ihrer Login-Daten), dies kann auch durch Drittanbieter wie Werbekunden geschehen
- Log-Dateien (Speicherung der Cookie-Daten auf den Servern des Dienstes)
- Anlayse-Skripte (z.B. Erfassung des Click-Verhaltens auf einer Seite)
- Weiterleitung von geposteten Links (vorrangig bei Facebook und Twitter)
- Lokale Dateispeicherung (z.B. dauerhafte Zwischenspeicherung von Bildern)
Alle Dienste geben personenbezogene Daten weiter
- an beauftragte Drittanbieter zur Erbringung ausgelagerter Dienstleistungen (z.B. Newsletterversand, schnelles Ausspielen von großen Datenmengen) und
- an Behörden, wenn Sie dazu rechtlich verpflichtet sind oder Verdacht auf eine Rechtsverletzung besteht, sowie
- an neue Geschäftsinhaber im Falle eines Firmenaufkaufs oder einer Insolvenz.
Nachfolgend finden Sie Datenschutzhinweise, der in dieser Online-Broschüre verwendeten Sozialen Medien, beschränkt auf die eingesetzten Plugins:
- Datenverwendungsrichtlinien: www.facebook.com
- Wozu werden meine Daten erfasst?
- Nutzer-Authentifizierung
- Lokalisierung
- zielgerichtete Werbung (vorrangig auf den Seiten des Dienstes)
- Analyse und Forschung von Nutzerverhalten
- Statistik
- Weitergabe an Dritte: Neben der rechtlichen Verpflichtung zur Weitergabe an Behörden werden personenbezogene Daten anonymisiert auch an Werbetreibende weitergegeben.
Ihre „Privatsphäre-Einstellungen“ können Sie im Facebook-Benutzerkonto anpassen.
- Datenschutzrichtlinie: www.twitter.com
- Wozu werden die Daten erfasst?
- Nutzer-Authentifizierung
- Lokalisierung
- zielgerichtete Werbung (vorrangig auf den Seiten des Dienstes)
- Statistik
- Weitergabe an Dritte: Twitter ist berechtigt, personenbezogene Daten anonymisiert an Dritte weiterzugeben.
Ihre „Datenschutzeinstellungen“ können Sie im Twitter-Benutzerkonto anpassen.
Allgemeine Informationen zum Datenschutz
Informationen rund um das Thema „Datenschutz“ finden Sie unter anderem im Internetangebot der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in Nordrhein-Westfalen, dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen.
www.ldi.nrw.de