-
Die Lehrämter im Überblick
Welches Lehramt passt zu mir?
Wer sich für den Lehrerberuf in Nordrhein-Westfalen entscheidet, legt sich bereits während des Studiums auf Fächer und Fachrichtungen sowie auf bestimmte Schulformen fest. Verschiedene Lehrämter stehen zur Auswahl:
- Lehramt an Grundschulen,
- Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundarund Gesamtschulen,
- Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen,
- Lehramt an Berufskollegs,
- Lehramt für sonderpädagogische Förderung.
Die Studiengänge der jeweiligen Lehrämter setzen entsprechend der angestrebten Schulform verschiedene Ausbildungsschwerpunkte. Alle Studiengänge setzen jedoch das Erreichen von insgesamt 300 Leistungspunkten voraus und schließen mit der Masterarbeit ab.
Das Lehramt für die Grundschule
Das Studium für das Lehramt an Grundschulen legt einen Schwerpunkt auf das frühe Lernen sowie auf Konzepte der vorschulischen Erziehung und Bildung. Wie bei allen Lehramtsstudiengängen spielen Fragen der Inklusion eine besondere Rolle. Die Ausbildung umfasst neben den Bildungswissenschaften die Lernbereiche Deutsch und Mathematik sowie einen dritten Lernbereich bzw. ein Unterrichtsfach, das aus mehreren angebotenen Fächern gewählt werden kann.
Alle Studienorte und studierbaren Fächerkombinationen unter:
www.url.nrw/lehramt-gsInhalte des Studiums
Lehramt an Grundschulen
Leistungspunkte
Lernbereich I, Sprachliche Grundbildung
55
Lernbereich II, Mathematische Grundbildung
55
Lernbereich III oder Fachwissenschaft und Fachdidaktik eines Unterrichtsfaches
55
Vertieftes Studium des Lernbereichs I, II oder III oder des Unterrichtsfachs
12
Bildungswissenschaften/Grundschulpädagogik einschließlich Praxiselemente, Konzepte frühen Lernens und Konzepte vorschulischer Erziehung und Bildung, Diagnose und Förderung (neben Anteilen im Rahmen der Fachdidaktik), Fragen der Inklusion, Leistungen zu spezifischen Fragen der Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Umfang von mindestens 4 Leistungspunkten
64
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte
6
Praxissemester
25
Bachelor- und Masterarbeit
28
Summe
300
Lernbereich III
Hier kann gewählt werden zwischen:
- Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht) oder
- Ästhetischer Erziehung
Unterrichtsfächer
Hier kann gewählt werden zwischen:
- Englisch
- Evangelischer Religionslehre
- Islamischer Religionslehre
- Katholischer Religionslehre
- Kunst
- Musik
- Sport
An Grundschulen können für die Fächer Kunst, Musik, Sport und Englisch auch Bewerberinnen und Bewerber eingestellt werden, die über einen nicht lehramtsbezogenen Studienabschluss verfügen.
Mehr Informationen über den Seiteneinstieg unter:
www.lehrer-werden.nrw/was-bringst-du-mit/seiteneinstiegIm Zuge des Inklusionsprozesses an den Schulen sind Lehrkräfte für sonderpädagogische Förderung grundsätzlich auch an allgemeinen Schulen aller Schulformen tätig.
Lehramt für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (Sekundarstufe I)
Das Studium für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ist auf Schülerinnen und Schüler im Jugendalter ausgerichtet. So beinhalten die Bildungswissenschaften unter anderem Bereiche wie Arbeitslehre und Berufsorientierung.
Als eines der Unterrichtsfächer ist zu wählen:
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Evangelische Religionslehre *
- Geschichte
- Informatik
- Islamische Religionslehre *
- Katholische Religionslehre *
- Mathematik
- Physik
- Praktische Philosophie
- Wirtschaft-Politik
Alle Studienorte und studierbaren Fächerkombinationen unter:
www.url.nrw/lehramt-hrsgeAls eines der Unterrichtsfächer kann gewählt werden:
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Evangelische Religionslehre*
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Hauswirtschaft (Konsum/Ernährung/Gesundheit)
- Informatik
- Islamische Religionslehre*
- Katholische Religionslehre*
- Kunst
- Mathematik
- Musik
- Niederländisch
- Praktische Philosophie
- Physik
- Russisch
- Spanisch
- Sport
- Technik
- Textilgestaltung
- Türkisch
- Wirtschaft-Politik
* Die Fächer Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre und Islamische Religionslehre können nicht untereinander kombiniert werden.
Inhalte des Studiums
Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
Leistungspunkte
Fachwissenschaft und Fachdidaktik des ersten Faches
80
Fachwissenschaft und Fachdidaktik des zweiten Faches
80
Bildungswissenschaften/Entwicklung und Sozialisation im Jugendalter einschließlich Praxiselemente, Diagnose und Förderung (neben Anteilen im Rahmen der Fachdidaktik), lehramtsbezogener Profilbereich (etwa Arbeitslehre und Berufswahl/Berufsorientierung, wirtschaftliches Handeln in Unternehmen und im Privathaushalt, Sozialpädagogik), Fragen der Inklusion, Leistungen zu spezifischen Fragen der Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Umfang von mindestens 4 Leistungspunkten
81
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte
6
Praxissemester
25
Bachelor- und Masterarbeit
28
Summe
300
Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen (Sekundarstufe II)
Das Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen legt u. a. einen bildungswissenschaftlichen Schwerpunkt auf die Vermittlung wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsmethoden. Wie in allen Lehramtsstudiengängen spielt neben den Fragen der Inklusion auch der Bereich „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ eine wichtige Rolle.
Als eines der Unterrichtsfächer ist zu wählen:
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Evangelische Religionslehre*
- Französisch
- Geschichte
- Informatik
- Islamische Religionslehre*
- Katholische Religionslehre*
- Latein
- Mathematik
- Philosophie/Praktische Philosophie
- Physik
- Spanisch
- Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften
Alle Studienorte und studierbaren Fächerkombinationen unter:
www.url.nrw/lehramt-gygeAls eines der Unterrichtsfächer kann gewählt werden:
- Biologie
- Chemie
- Chinesisch
- Deutsch
- Englisch
- Ernährungslehre
- Evangelische Religionslehre*
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Griechisch
- Informatik
- Islamische Religionslehre*
- Italienisch
- Japanisch
- Katholische Religionslehre*
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Musik
- Niederländisch
- Pädagogik
- Philosophie/Praktische Philosophie
- Physik
- Psychologie
- Rechtswissenschaft
- Russisch
- Spanisch
- Sport
- Technik
- Türkisch
- Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften
* Die Fächer Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre und Islamische Religionslehre können nicht untereinander kombiniert werden.
Kunst oder Musik
Anstelle von zwei Unterrichtsfächern kann nur das Unterrichtsfach Kunst oder nur das Unterrichtsfach Musik (jeweils 200 Leistungspunkte) gewählt werden.
Inhalte des Studiums
Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Leistungspunkte
Fachwissenschaft und Fachdidaktik des ersten Faches
100
Fachwissenschaft und Fachdidaktik des zweiten Faches
100
Bildungswissenschaften – ein Schwerpunkt: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens/Wissenschaftspropädeutik einschließlich Praxiselemente, Diagnose und Förderung (neben Anteilen im Rahmen der Fachdidaktik), Fragen der Inklusion, Leistungen zu spezifischen Fragen der Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Umfang von mindestens 4 Leistungspunkten
41
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte
6
Praxissemester
25
Bachelor- und Masterarbeit
28
Summe
300
Lehramt für Berufskollegs
Das Studium für das Lehramt an Berufskollegs bietet vielfältige Studienwahlmöglichkeiten, vor allem in naturwissenschaftlichen, gewerblichen und technischen Fächern und Fachrichtungen. Die Berufspädagogik ist ein besonderer Bestandteil der Bildungswissenschaften in diesem Lehramtsstudium.
Wer Lehrerin oder Lehrer am Berufskolleg werden möchte, kann wählen zwischen Lehramt für Berufskollegs
- zwei beruflichen Fachrichtungen oder
- einer beruflichen Fachrichtung und einem Unterrichtsfach oder
- zwei Unterrichtsfächern.
Informationen zu den Unterrichtsfächern und Fachrichtungen, die studiert werden können, gibt es unter:
www.lehrer-werden.nrw/chancen/berufskolleg
Fachpraktische Tätigkeit
Angehende Lehrerinnen und Lehrer am Berufskolleg müssen eine einschlägige fachpraktische Tätigkeit von zwölf Monaten Dauer nachweisen. Der überwiegende Teil sollte vor Abschluss des Studiums geleistet werden. Die fachpraktische Tätigkeit kann auch im Rahmen besonderer Praktika der Hochschulen erbracht werden.
Alle Studienorte und studierbaren Fächerkombinationen unter:
www.url.nrw/lehramt-bkInhalte des Studiums
Lehramt an Berufskollegs
Leistungspunkte
A
B
Fachwissenschaft und Fachdidaktik des ersten Faches (berufliche Fachrichtung oder Unterrichtsfach) = A bzw. Große berufliche Fachrichtung = B
100
140
Fachwissenschaft und Fachdidaktik des zweiten Faches (berufliche Fachrichtung oder Unterrichtsfach) = A bzw. Kleine berufliche Fachrichtung = B
100
60
Bildungswissenschaften/Berufspädagogik einschließlich Praxiselemente, Diagnose und Förderung (neben Anteilen im Rahmen der Fachdidaktik), Berufspädagogik, Fragen der Inklusion, Leistungen zu spezifischen Fragen der Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Umfang von mindestens 4 Leistungspunkten
41
41
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte
6
6
Praxissemester
25
25
Bachelor- und Masterarbeit
28
28
Summe
300
300
In den Schulformen der Sekundarstufe I (Haupt-, Real, Sekundar-, Gesamtschule Klasse 5-10) und Sekundarstufe II (Gymnasium, Gesamtschule Klasse 11-13, Berufskolleg) ist grundsätzlich auch in allen Fächern und beruflichen Fachrichtungen der Seiteneinstieg (Einstellung mit nicht lehramtsbezogenem Abschluss) möglich.
Mehr Informationen auf Seite 24 und unter:
Lehramt für sonderpädagogische Förderung
Lehrkräfte für sonderpädagogische Förderung sind an allgemeinen Schulen aller Schulformen sowie an Förderschulen in allen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten tätig. An allgemeinen Schulen können sie Teil des Kollegiums sein und gestalten das gemeinsame Lernen in Kooperation mit den Lehrkräften anderer Lehrämter. Zentrale Bedeutung im Lehramtsstudium für sonderpädagogische Förderung haben die gewählten sonderpädagogischen Fachrichtungen. In den Bildungswissenschaften spielen Fragestellungen zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion eine wichtige Rolle.
Zwischen sieben verschiedenen Förderschwerpunkten kann gewählt werden:
- Lernen
- Emotionale und soziale Entwicklung
- Sprache
- Hören und Kommunikation
- Sehen
- Geistige Entwicklung
- Körperliche und motorische Entwicklung
Alle Studienorte und studierbaren Fächerkombinationen unter:
www.url.nrw/lehramt-sfInhalte des Studiums
Lehramt für sonderpädagogische Förderung
Leistungspunkte
Fachwissenschaft und Fachdidaktik des ersten Faches
55
Fachwissenschaft und Fachdidaktik des zweiten Faches
55
Bildungswissenschaften einschließlich Praxiselemente. Den pädagogischen und didaktischen Basisqualifikationen in den Themenbereichen Umgang mit Heterogenität und Inklusion kommt dabei eine besondere Bedeutung zu
26
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte
6
Erste sonderpädagogische Fachrichtung
Diagnose, Förderung, Prävention50
Zweite sonderpädagogische Fachrichtung
Diagnose, Förderung, Prävention55
Praxissemester
25
Bachelor- und Masterarbeit
28
Summe
300
Für das erste und zweite Unterrichtsfach können gewählt werden:
- die Unterrichtsfächer und Lernbereiche des Grundschullehramts und
- die Unterrichtsfächer:
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Französisch
- Geschichte
- Hauswirtschaft (Konsum/Ernährung/Gesundheit)
- Informatik
- Mathematik
- Physik
- Praktische Philosophie
- Technik
- Textilgestaltung
- Wirtschaft-Politik
Die erste sonderpädagogische Fachrichtung kann gewählt werden zwischen:
- dem Förderschwerpunkt Lernen und
- dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung
Als eines der beiden Unterrichtsfächer muss gewählt werden:
- das Unterrichtsfach Deutsch oder
- das Unterrichtsfach Mathematik oder
- der Lernbereich Sprachliche Grundbildung oder
- der Lernbereich Mathematische Grundbildung
Als zweite sonderpädagogische Fachrichtung sind möglich:
- je nach gewählter erster sonderpädagogischer Fachrichtung der jeweils andere Förderschwerpunkt (Förderschwerpunkt Lernen oder Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung)
- der Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
- der Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation
- der Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung
- der Förderschwerpunkt Sehen
- der Förderschwerpunkt Sprache
Für den Zugang zum Master-Studiengang mit der Fachrichtung Hören und Kommunikation oder mit der Fachrichtung Sehen müssen außerdem fundierte Kompetenzen im Bereich der behinderungsspezifischen Kommunikationsmittel und -formen (zum Beispiel die deutsche Gebärdensprache oder die Braille-Schrift) nachgewiesen werden.
© 2024 MSB.NRW - Lehramt an Grundschulen,