-
SEITEN-
EINSTIEG
in den SchuldienstSeiteneinstieg in den Schuldienst
Foto: Valentin Mühl
01
Der Weg zu einem erfüllten Berufsleben – Seiteneinstieg in den Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen
- 1.1 Vom Architekten zum Lehrer: Volkers Seiteneinstieg ins Lehramt
- 1.2 Warum werden in Nordrhein- Westfalen Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger in den Schuldienst eingestellt?
- 1.3 In welchen Schulformen werden Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger gesucht?
- 1.4 Welches Ziel hat der berufsbegleitende Vorbereitungsdienst?
- 1.5 Welche beruflichen Perspektiven haben Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger?
02
Darum Lehrkraft werden – Motive, Interessen und Voraussetzungen für den Seiteneinstieg
03
Bewerbungs- und Auswahlverfahren
- 3.1 Welche Voraussetzungen für die Einstellung und den berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst gilt es zu beachten?
- 3.2 Gibt es eine Altersbeschränkung für den Seiteneinstieg?
- 3.3 Welches Beschäftigungsverhältnis geht die Lehrkraft in Ausbildung ein?
- 3.4 Bis zu welchem Alter kann die Übernahme in ein Beamtenverhältnis erfolgen?
- 3.5 Wo werden die entsprechenden Stellen veröffentlicht?
- 3.6 Wo werden die Bewerbungsunterlagen eingereicht?
- 3.7 Welche Unterlagen müssen eingereicht werden?
- 3.8 Welche Fristen müssen beachtet werden?
- 3.9 Wer wird zum Auswahlgespräch eingeladen?
- 3.10 Werden durch das Auswahlgespräch entstandene Kosten erstattet?
- 3.11 Wie lange dauert das Auswahlgespräch?
- 3.12 Wie kommt die Auswahlkommission zu ihrer Entscheidung?
- 3.13 Wer informiert die Bewerberin oder den Bewerber über das Ergebnis?
- 3.14 Was geschieht mit den Bewerbungsunterlagen?
04
Fragen zum Unterricht und zum berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst
- 4.1 Wie viele Stunden pro Woche sind zu unterrichten?
- 4.2 Kann das Arbeitsverhältnis auch in Teilzeitform absolviert werden?
- 4.3 Wie lange dauert die Ausbildung?
- 4.4 Wann ist die Ausbildung abgeschlossen?
- 4.5 In welchen Fächern findet die Ausbildung statt?
- 4.6 Wer ist für die Ausbildung verantwortlich?
- 4.7 Welche Aufgaben hat das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)?
- 4.8 Welche Beratungsansprüche haben die Lehrkräfte in Ausbildung durch das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)?
- 4.9 Welche Ausbildungs- und Beratungsgespräche haben die Lehrkräfte in Ausbildung in ihrer Schule?
- 4.10 Erhalten die Lehrkräfte in Ausbildung Auskünfte über den Ausbildungsstand?
- 4.11 Wann und in welcher Form erfolgt die Qualifizierung in Bildungswissenschaften?
- 4.12 Wie sieht die Ausbildung im ersten Ausbildungsabschnitt aus?
- 4.13 Wie sieht die Ausbildung in den weiteren Ausbildungshalbjahren aus?
- 4.14 Welche Vorschriften gelten für die Staatsprüfung?
05
Seiteneinstieg an Grundschulen
- 5.1 Wie sieht Unterrichten an der Grundschule aus?
- 5.2 Für wen kommt der Seiteneinstieg ins Lehramt an Grundschulen in Frage?
- 5.3 Welche Studienleistungen müssen nachgewiesen werden und welche Ausbildungsfächer sind obligatorisch?
06
Neu: Seiteneinstieg für das Lehramt sonderpädagogische Förderung
- 6.1 Wie sieht Unterrichten im Bereich sonderpädagogischer Förderung aus?
- 6.2 Für wen kommt der Seiteneinstieg für das Lehramt sonderpädagogische Förderung in Frage?
- 6.3 Welche Studienleistungen müssen nachgewiesen werden und welche Ausbildungsfächer sind obligatorisch?
Anhang
- I. Rechtliche Grundlagen für die Einstellung und die berufsbegleitende Ausbildung
- II. Selbsteinschätzungsbogen Stellenbesetzungsverfahren für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger in Nordrhein-Westfalen gem. OBAS
- Wichtige Anlagen für die Bewerbung
- III. Verdienstmöglichkeiten während der berufsbegleitenden Ausbildung
- IV. Beratungsstellen
© 2025 MSB.NRW