-
Das Gymnasium
Foto: Alex Büttner
Was bietet das Gymnasium?
Das Gymnasium bietet eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl für ein Hochschulstudium als auch für eine berufliche Ausbildung qualifiziert. Der Unterricht soll zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen anleiten und zu abstrahierendem, analysierendem und kritischem Denken führen.
Mit der Verabschiedung des 13. Schulrechtsänderungsgesetzes hat der nordrhein-westfälische Landtag das Abitur nach 13 Jahren (G9) zum Regelfall gemacht. Ein Abitur nach 12 Jahren bleibt jedoch an den verbliebenen G8-Gymnasien sowie an G9-Gymnasien mit Profilklassen beziehungsweise unter Nutzung von Springerregelungen weiterhin möglich.
Lernen am Gymnasium
Das Gymnasium ermöglicht Schülerinnen und Schülern den direkten Weg zum Abitur. In einem durchgehenden Bildungsgang wird dieser Abschluss am G9-Gymnasium in der Regel nach neun Jahren, am G8-Gymnasium nach acht Jahren erreicht. Der Bildungsweg gliedert sich in eine sechsjährige Sekundarstufe I (G8: fünfjährig), die aus Erprobungs- und Mittelstufe besteht, sowie eine dreijährige gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase).
Wesentliche strukturelle Alleinstellungsmerkmale des Gymnasiums im Vergleich zu den anderen weiterführenden allgemeinbildenden Schulformen sind:
- die Verpflichtung für alle Schülerinnen und Schüler, eine zweite Fremdsprache zu belegen,
- die Berechtigung zum Eintritt in die gymnasiale Oberstufe durch Versetzung (ohne gesonderten Qualifikationsvermerk).
Viele Gymnasien haben darüber hinaus ein eigenes Profil entwickelt, das sich zum Beispiel durch bilinguale Angebote, naturwissenschaftliche oder künstlerisch-musische Schwerpunkte auszeichnet.
Fächer und Lernbereiche in der Sekundarstufe I
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Herkunftssprachlicher Unterricht (freiwilliges Angebot)
- zweite Fremdsprache
- ggf. dritte Fremdsprache
- Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)
- Gesellschaftslehre (Geschichte, Wirtschaft-Politik, Erdkunde)
- Kunst, Musik
- Informatik
- Religionslehre
- ggf. praktische Philosophie
- Sport
Als erste Fremdsprache führen die Schülerinnen und Schüler Englisch fort. Im weiteren Verlauf wird ab Klasse 7 (G8: ab Klasse 6) eine zweite Fremdsprache unterrichtet. Dies kann eine weitere moderne Fremdsprache oder Latein sein. In manchen Gymnasien besteht auch die Möglichkeit, bereits in Klasse 5 neben Englisch mit der zweiten Fremdsprache zu beginnen.
In den Klassen 5 bis 8 (G8: 5 bis 7) werden fast alle Fächer des Pflichtbereichs in der Regel im Klassenverband unterrichtet.
Eigene Schwerpunkte setzen
Ab Klasse 9 (G8: ab Klasse 8) können die Schülerinnen und Schüler dann eigene Schwerpunkte im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes setzen. Schulen können hier neben einer dritten Fremdsprache und Informatik auch alle Fächer aus dem Bereich der Sekundarstufe I und der gymnasialen Oberstufe anbieten. Über das jeweils vor Ort vorhandene Angebot informieren Sie die Schulen gern.
Zum Unterrichtsangebot an Gymnasien gehören in der Regel auch Ergänzungsstunden. Sie sollen vorrangig für die Intensivierung der individuellen Förderung der Kompetenzen in Deutsch, Mathematik, den Fremdsprachen oder in den Naturwissenschaften genutzt werden. Darüber hinaus können Ergänzungsstunden zur Profilbildung der Schule verwendet werden.
Abschlüsse am Gymnasium
Am Gymnasium können neben dem Abitur und dem schulischen Teil der Fachhochschulreife folgende Schulabschlüsse erworben werden:
Am Ende der Klasse 9:
- der Erste Schulabschluss (nach Klasse 9, vormals Hauptschulabschluss)
Am Ende der Klasse 10:
- der Erweiterte Erste Schulabschluss (nach Klasse 10, vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 10) oder
- der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife)
Am Ende der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (nur G8):
- der Erweiterte Erste Schulabschluss (nach Klasse 10, vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 10)
- der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife)
Die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums, der Gesamtschule oder des Beruflichen Gymnasiums am Berufskolleg wird sowohl am G8- wie auch am G9-Gymnasium mit der Versetzung in die Einführungsphase vergeben.
Schülerinnen und Schüler sowohl des G8- wie auch des G9-Gymnasiums können bei besonders guten Leistungen am Ende der letzten Klasse der Sekundarstufe I auch zum Besuch der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe zugelassen werden. Schülerinnen und Schüler, die nach Klasse 9 des G8-Gymnasiums in die Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums wechseln, erwerben dort mit Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife).
Die gymnasiale Oberstufe oder das Berufliche Gymnasium setzen den Bildungsgang der Sekundarstufe I fort und schließen in der Regel mit der Abiturprüfung ab.
© 2024 MSB.NRW