-
Einleitung
Sprachliche Bildung ist eine zentrale Aufgabe von Schule. Dazu gehört, alle Schülerinnen und Schüler beim Erwerb und bei der Weiterentwicklung der deutschen Bildungs- und Fachsprache zu unterstützen, damit sie einen Schulabschluss erwerben (vgl. Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW (2022): Pädagogische Orientierung zur sprachlichen Bildung. Sprachbildung für ein- und mehrsprachig aufwachsende Schülerinnen und Schüler in der Primarstufe und Sekundarstufe I in NRW.). Für Kinder und Jugendliche, die neu nach Deutschland zuwandern, kommt hinzu, dass sie in der Regel die deutsche Sprache beim Eintritt in eine hiesige Schule im Rahmen spezifischer Deutschförderung erst erlernen müssen (BASS 13-63 Nr. 3). Neben der deutschen Alltagssprache benötigen sie genau wie Schülerinnen und Schüler, die in Deutschland aufgewachsen sind, auch bildungssprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache, um in der Schule perspektivisch erfolgreich zu sein und umfassend am gesellschaftlichen Leben in Deutschland teilhaben können.
Sport und Bewegung können einen wichtigen Beitrag zur Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler leisten und werden insbesondere in der Psychomotorik, dem Primar- sowie sonderpädagogischen Bereich genutzt. Durch den gezielten Einbezug von Bewegung kann das Erlernen der deutschen Sprache für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler motivierend, kreativ und spielerisch unterstützt werden. Zugleich kann bei allen Schülerinnen und Schülern gleichermaßen die deutsche Bildungs- und Fachsprache ausgebaut und die Sozialgemeinschaft innerhalb einer Lerngruppe bzw. Klasse gestärkt werden.
Die Impulse sind nicht als weiteres oder eigenständiges Konzept zur sprachlichen Bildung zu begreifen, sondern als integrativer Teil eines schulischen Gesamt(sprachen)konzeptes. Dabei sollen im Folgenden mithilfe konkreter Praxisbeispiele Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie besonders im Hinblick auf zugewanderte Schülerinnen und Schüler die Förderung der deutschen Sprache durch bekannte und bereits bewährte Bewegungs- und Spielangebote unterstützt werden kann.
Das vorliegende Material richtet sich an alle Lehrkräfte, aber auch weitere Pädagoginnen und Pädagogen, die zum Beispiel im Ganztag tätig sind. Von besonderem Interesse können die Anregungen für Sportlehrkräfte sein.
© 2024 MSB.NRW