-
Pädagogische Orientierung
zur sprachlichen BildungSprachbildung für ein- und mehrsprachige Kinder und
Jugendliche in der Primarstufe und Sekundarstufe I in NRWInhalt
Stand: Januar 2022
2. Übergreifendes Bildungsziel: systematischer Aufbau der Bildungssprache
2.1 Die deutsche Sprache
2.2 Herkunftssprache(n)
2.3 Fremdsprachen3. Ganzheitliche Sprachbildung: Grundsätze
3.1 Sprachsensibler Fachunterricht
3.2 Angebote in Fremdsprachen
3.3 Mehrsprachigkeit
3.4 Deutschförderung4. Ganzheitliche Sprachbildung als Querschnittsaufgabe einer sprachsensiblen und interkulturellen Schulentwicklung
4.1 Organisations- und Strukturentwicklung: Lernort Schule
4.2 Unterrichtsentwicklung: Unterrichtspraxis
4.3 Personalentwicklung: Pädagogisches PersonalDiese Publikation wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlbewerberinnen und -bewerbern oder Wahlhelferinnen und ‑helfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen sowie für die Wahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Eine Verwendung dieser Publikation durch Parteien oder sie unterstützende Organisationen ausschließlich zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder bleibt hiervon unberührt. Unabhängig davon, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Schrift verteilt worden ist, darf sie auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zu Gunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte.
© 2025 MSB.NRW