-
Vorwort der Ministerin
Liebe Schülerinnen und Schüler,
der Eintritt in die gymnasiale Oberstufe ist für Sie der Anfang eines neuen wichtigen Abschnitts Ihrer Schullaufbahn. In diesem Abschnitt setzen Sie stärker als bisher eigene fachliche Schwerpunkte und erweitern Ihre kognitiven, praktischen und sozialen Kompetenzen sowie Ihre Selbstkompetenz.
Im Verlauf der gymnasialen Oberstufe wird der Unterricht zunehmend anspruchsvoller. Neue Lerninhalte, Lernmethoden und -verfahren fördern und fordern wissenschaftsorientiertes Denken und Arbeiten und bereiten Sie auf ein Studium oder eine Berufsausbildung vor. Gleichzeitig werden in allen fachlichen Bereichen grundlegende Fertigkeiten und Fähigkeiten vermittelt, mit denen Sie die Herausforderungen Ihres eigenen Lebensalltags bewältigen und verantwortungsvoll am gesellschaftlichen Leben mitwirken können. Praxisorientierte und zunehmend selbstständige Phasen des Lernens, zum Beispiel im Rahmen von Projektarbeiten oder individuellen Lernzeiten, ermöglichen Ihnen das eigenständige Erkennen von komplexen Zusammenhängen und den Umgang damit. Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe wird darüber hinaus Ihre Fähigkeit stärken, mit anderen Menschen aktiv und konstruktiv zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren.
Diese Broschüre bietet einen ersten Überblick über die gymnasiale Oberstufe, zum Beispiel über Organisation, Fächerwahl und Abitur. Bei der Planung Ihrer individuellen Schullaufbahn geht es vor allem darum, dass Sie vor dem Hintergrund Ihrer Stärken, Interessen und Neigungen, aber auch unter Beachtung der Pflichtbedingungen und der schulischen Angebote Ihre Potenziale optimal entwickeln.
Um möglichst passgenaue Laufbahnentscheidungen für sich persönlich treffen zu können, ist der kontinuierliche Austausch mit den Beratungslehrerinnen und -lehrern und den Oberstufenkoordinatorinnen und -koordinatoren, die Ihre Laufbahnwünsche vor dem Hintergrund Ihrer bisherigen Belegungen überprüfen und mit der Ausbildungs- und Prüfungsordnung abgleichen, besonders wichtig. Für fachspezifische Beratungen stehen Ihnen die Fachlehrerinnen und -lehrer zur Verfügung.
Das Schuljahr 2023/24 stellt für den Wechsel in die Oberstufe eine Besonderheit dar: An vielen Gymnasien wird es aufgrund der Bildungsgangumstellung von G8 auf G9 im Schuljahr 2023/24 keine Einführungsphase geben. Trotzdem werden Sie auch in diesem Schuljahr ein breites Angebot an Schulen finden, die den Einstieg in die gymnasiale Oberstufe ermöglichen. Dies sind die Gesamtschulen und diejenigen Gymnasien, die als sogenannte „Bündelungsgymnasien“ in allen Kreisen und kreisfreien Städten außerplanmäßig eine Einführungsphase einrichten.
Hinzu kommen G9-Schulversuchsgymnasien, verbleibende G8-Gymnasien sowie Aufbaugymnasien. Und selbstverständlich bieten auch Berufskollegs Bildungsgänge zur Allgemeinen Hochschulreife an.
Weitere Informationen – einschließlich einer Liste aller Bündelungsgymnasien - finden Sie über folgenden Link: www.schulministerium.nrw/weiterentwicklung-des-gymnasiums-g8g9.
Für welche Schulform Sie sich auch entscheiden – ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche und spannende Zeit in der gymnasialen Oberstufe.
Dorothee Feller
Ministerin für Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen© 2022 MSB.NRW