-
7 Das Berufskolleg
Foto: Drazen Zigic/shutterstock.com
Fragen zu möglichen Bildungswegen
7.1 Welche Möglichkeiten bietet mir das Berufskolleg für meine berufliche Ausbildung?
Frage 1: Ich habe einen Ausbildungsvertrag unterschrieben und besuche die Berufsschule. Wie kann ich meine Ausbildungszeit in der Berufsschule optimal nutzen?
Angebote
1. Zusatzqualifikationen im Differenzierungsbereich
Je nachdem, welcher Ausbildungsberuf absolviert wird, bieten die Berufskollegs nach Möglichkeit Zusatzqualifikationen an, z. B.: Deutsch-Französische-Zusatzqualifikation DFZQ PRO, KMK Fremdsprachenzertifikat, digitale Zusatzqualifikationen, Projektmanagement, Zusatzqualifikation Internationale berufliche Mobilität.
2. Stützangebote im Differenzierungsbereich
Hierbei kann es sich beispielsweise um Angebote zur Sprachförderung handeln.
3. Erwerb der Fachhochschulreife
4. Verzahnung der Ausbildung mit dem Einstieg in eine Weiterbildung an der Fachschule
5. Verzahnung der Ausbildung mit einem Studium – „SiA-NRW“
Vertiefte Informationen für diese NRW-spezifische Besonderheit finden sich unter sia-nrw.de.
Frage 2: Ich habe mich vergeblich um einen Ausbildungsplatz beworben. Ich habe eine klare Vorstellung, in welchem Berufsfeld ich eine Ausbildung machen möchte. Welche Berufsausbildungen bietet mir das Berufskolleg?
Angebote
1. Ich habe mindestens den Ersten Schulabschluss erworben.
Dann kann ich folgende Ausbildungen machen: Staatlich gepr. Kinderpflegerin/Kinderpfleger, Staatlich gepr. Sozialassistentin/Sozialassistent, Staatlich gepr. Sozialassistentin/Sozialassistent mit dem Schwerpunkt Heilerziehung; Staatlich gepr. Sozialassistentin/Sozialassistent; Schwerpunkt Erziehung, Bildung und Betreuung für Grundschulkinder; Staatlich gepr. Assistentin/Assistent für Ernährung und Versorgung mit dem Schwerpunkt Service.
2. Ich habe mindestens den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife).
Dann kann ich einen Berufsabschluss nach Landesrecht und die Fachhochschulreife erwerben.
3. Ich habe mindestens den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Dann kann ich einen Berufsabschluss nach Landesrecht und die allgemeine Hochschulreife erwerben.
4. Ich habe das (achtjährige) Gymnasium nach Klasse 9 mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe verlassen.
siehe Kapitel 3.3
siehe Kapitel 3.4
siehe Kapitel 5.1Dann kann ich am Berufskolleg alle unter 1. bis 3. genannten Berufsabschlüsse erwerben.
Frage 3: Ich habe noch keine genaue Vorstellung von meiner beruflichen Ausbildung. Welche Möglichkeiten bietet mir das Berufskolleg, um mich zu orientieren?
Angebote
1. Ich habe noch keinen allgemeinbildenden Abschluss.
Dann sollte ich die Ausbildungsvorbereitung besuchen.
2. Ich habe mindestens den Erster Schulabschluss erworben.
siehe Kapitel 3.1
siehe Kapitel 3.3Dann kann ich
- berufliche Qualifikationen und den Erweiterten Ersten Schulabschluss erwerben.
- einen Berufsabschluss und den Mittleren Schulabschluss (FOR), ggf. mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe, erwerben.
3. Ich habe den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
siehe Kapitel 3.6
siehe Kapitel 4.1Dann kann ich
- berufliche Qualifikationen und (den schulischen Teil) der Fachhochschulreife erwerben.
- die Fachoberschule Klasse 11 und 12 besuchen und die Fachhochschulreife erwerben.
4. Ich habe die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Dann kann ich das Berufliche Gymnasium (Berufliche Qualifikationen und Abitur) besuchen.
Foto: WBMUL/shutterstock.com
Frage 4: Nach meiner Berufsausbildung habe ich nun schon einige Zeit Berufserfahrung gesammelt. Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bietet mir das Berufskolleg.
Angebote
1. Ich kann die Fachschule zum Erwerb verbesserter beruflicher Qualifikationen besuchen.
2. Ich habe zusätzlich den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben.
Dann kann ich die Fachoberschule Klasse 12 B zum Erwerb der Fachhochschulreife besuchen.
3. Ich habe zusätzlich die Fachhochschulreife erworben.
Dann kann ich die Fachoberschule Klasse 13 zum Erwerb der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife besuchen.
Frage 5: Ich habe nach der Klasse 9 ohne Schulabschluss eine duale Berufsausbildung begonnen und abgebrochen. Jetzt möchte ich zuerst wieder eine Schule besuchen und später einen Beruf erlernen. Welcher Bildungsgang wird mir empfohlen?
Angebote
Wenn Sie berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie berufliche Orientierung und einen Hauptschulabschluss erwerben möchten, dann ist die Ausbildungsvorbereitung zu empfehlen.
Foto: Joyseulay/shutterstock.com
7.2 Welchen Abschluss habe ich und was kann ich damit im Berufskolleg machen?
Ich habe keinen oder mindestens den folgenden Abschluss erworben …
keinen allgemeinbildenden Abschluss
den Ersten Schulabschluss
den Erweiterten Ersten Schulabschluss
den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife)
die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
die Fachhochschulreife
die allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Ich habe keinen allgemeinbildenden Abschluss erworben und …
möchte weiter die Schule besuchen, weiß aber nicht, in welchem beruflichen Fachbereich ich einen Beruf erlernen möchte.
Ausbildungsvorbereitung
möchte ein ganzjähriges Praktikum machen.
Ausbildungsvorbereitung
werde eine berufsvorbereitende Maßnahme der Agentur für Arbeit besuchen.
Ausbildungsvorbereitung
werde ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis eingehen.
Ausbildungsvorbereitung
mache eine Berufsausbildung (nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung) in einem Ausbildungsbetrieb.
Berufsausbildung in einem dualen Ausbildungsberuf (Berufsschule)
Ich habe den Ersten Schulabschluss erworben und …
möchte weiter die Schule besuchen und weiß, in welchem beruflichen Fachbereich ich einen Beruf erlernen möchte.
Berufliche Qualifikationen und Hauptschulabschluss Klasse 10 (Berufsfachschule)
möchte weiter die Schule besuchen und folgenden Beruf lernen: Kinderpflegerin/Kinderpfleger, Sozialassistentin/Sozialassistent oder Sozialassistentin/Sozialassistent mit dem Schwerpunkt Heilerziehung; Staatlich gepr. Sozialassistentin/Sozialassistent; Schwerpunkt Erziehung, Bildung und Betreuung für Grundschulkinder; Assistentin/Assistent für Ernährung und Versorgung mit dem Schwerpunkt Service.
Berufsabschluss und Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
werde eine berufsvorbereitende Maßnahme der Agentur für Arbeit besuchen.
Ausbildungsvorbereitung
werde ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis haben und bin noch schulpflichtig in der Sekundarstufe II.
Ausbildungsvorbereitung
mache eine Berufsausbildung (nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung) in einem Ausbildungsbetrieb.
Berufsausbildung in einem dualen Ausbildungsberuf (Berufsschule)
Foto: Drazen Zigic/shutterstock.com
Ich habe den Erweiterten Ersten Schulabschluss erworben und …
möchte weiter die Schule besuchen und weiß, in welchem beruflichen Fachbereich ich einen Beruf erlernen möchte.
Berufliche Qualifikationen und Fachoberschulreife (Berufsfachschule)
möchte weiter die Schule besuchen und folgenden Beruf lernen: Kinderpflegerin/Kinderpfleger, Sozialassistentin/Sozialassistent oder Sozialassistentin/Sozialassistent mit dem Schwerpunkt Heilerziehung; Staatlich gepr. Sozialassistentin/Sozialassistent; Schwerpunkt Erziehung, Bildung und Betreuung für Grundschulkinder; Assistentin/Assistent für Ernährung und Versorgung mit dem Schwerpunkt Service.
Berufsabschluss und Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
werde eine berufsvorbereitende Maßnahme der Agentur für Arbeit besuchen.
Ausbildungsvorbereitung
werde ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis haben und bin noch schulpflichtig in der Sekundarstufe II.
Ausbildungsvorbereitung
mache eine Berufsausbildung (nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung) in einem Ausbildungsbetrieb.
Berufsausbildung in einem dualen Ausbildungsberuf (Berufsschule)
habe bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen und kann eine Berufstätigkeit von einem Jahr vorweisen.
Fachschule
Foto: pikselstock/shutterstock.com
Ich habe den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben und …
möchte weiter die Schule besuchen und weiß, in welchem beruflichen Fachbereich ich einen Beruf anstrebe und/oder eventuell später ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen möchte.
Berufliche Qualifikationen und schulischer Teil der Fachhochschulreife (Berufsfachschule)
Berufliche Qualifikationen und Fachhochschulreife (Fachoberschule)
mache eine Berufsausbildung (nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung) in einem Ausbildungsbetrieb.
Berufsausbildung in einem dualen Ausbildungsberuf (Berufsschule)
möchte eine vollzeitschulische Berufsausbildung an einem Berufskolleg machen, um eventuell später ein Studium an einer Fachhochschule aufzunehmen.
Berufsabschluss nach Landesrecht und Fachhochschulreife
habe bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen und möchte eventuell später ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen.
Berufliche Qualifikationen und Fachhochschulreife (Fachoberschule Klasse 12 B)
habe bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen und kann eine Berufstätigkeit von einem Jahr vorweisen.
Fachschule
Foto: PeopleImages.com - Yuri A/shutterstock.com
Ich habe die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben und …
mache eine Berufsausbildung (nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung) in einem Ausbildungsbetrieb.
Berufsausbildung in einem dualen Ausbildungsberuf (Berufsschule)
möchte weiter die Schule besuchen und weiß, in welchem beruflichen Fachbereich ich einen Beruf anstrebe und/oder eventuell später ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen möchte.
Berufliche Qualifikationen und schulischer Teil der Fachhochschulreife (Berufsfachschule)
Berufliche Qualifikationen und Fachhochschulreife (Fachoberschule Klasse 11/12)
möchte eine vollzeitschulische Berufsausbildung an einem Berufskolleg machen, um eventuell später ein Studium an einer Fachhochschule aufzunehmen.
Berufsabschluss und Fachhochschulreife
möchte weiter die Schule besuchen und weiß, in welchem beruflichen Fachbereich ich einen Beruf anstrebe, um eventuell später ein Studium an einer Universität aufzunehmen.
Berufliche Qualifikationen und allgemeine Hochschulreife (Berufliches Gymnasium)
möchte eine vollzeitschulische Berufsausbildung an einem Berufkolleg machen, um eventuell später ein Studium an einer Universität aufzunehmen.
Berufsabschluss und allgemeine Hochschulreife (Berufliches Gymnasium einschließlich Technische oder Kaufmännische Assistentinnen/Assistenten oder Erzieherinnen/Erzieher)
habe bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen und möchte eventuell später ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen.
Berufliche Qualifikationen und Fachhochschulreife (Fachoberschule Klasse 12 B)
habe bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen und kann eine Berufstätigkeit von einem Jahr vorweisen.
Fachschule
Foto: Jacob Lund/shutterstock.com
Ich habe die Fachhochschulreife erworben und …
möchte in dem bisherigen fachlichen Schwerpunkt die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben, in diesem beruflichen Fachbereich einen Beruf erlernen, um eventuell später ein Studium an einer Universität aufzunehmen.
Berufliche Qualifikationen und allgemeine Hochschulreife (Berufliches Gymnasium)
möchte eine vollzeitschulische Berufsausbildung an einem Berufskolleg machen, um eventuell später ein Fachhochschulstudium aufzunehmen.
Berufsabschluss für Hochschulzugangsberechtigte
möchte in dem bisherigen fachlichen Schwerpunkt eine vollzeitschulische Berufsausbildung und die allgemeine Hochschulreife (Abitur) an einem Berufskolleg erwerben, um eventuell später ein Studium an einer Universität aufzunehmen.
Berufsabschluss und allgemeine Hochschulreife (Berufliches Gymnasium einschließlich Technische oder Kaufmännische Assistentinnen/Assistenten oder Erzieherinnen/Erzieher)
mache eine Berufsausbildung (nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung) in einem Ausbildungsbetrieb.
Berufsausbildung in einem dualen Ausbildungsberuf (Berufsschule)
habe bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen und möchte eventuell später ein Studium an einer Hochschule aufnehmen.
Berufliche Qualifikationen und allgemeine Hochschulreife (Fachoberschule Klasse 13)
habe bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen und kann eine Berufstätigkeit von einem Jahr vorweisen oder die Fachhochschulreife im Fachbereich Erziehung und Soziales.
Fachschule
Ich habe die allgemeine Hochschulreife erworben und
mache eine Berufsausbildung (nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung) in einem Ausbildungsbetrieb.
Berufsausbildung in einem dualen Ausbildungsberuf (Berufsschule)
möchte eine vollzeitschulische Berufsausbildung an einem Berufskolleg machen
Berufsabschluss für Hochschulzugangsberechtigte
habe bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen und kann eine Berufstätigkeit von einem Jahr vorweisen
Fachschule
habe die allgemeine Hochschulreife und sechs Wochen Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder Einrichtung der Eingliederungshilfe.
Fachschulen des Sozialwesens
© 2025 MSB.NRW