-
Lernen im Berufskolleg
Antonio Guillem/shutterstock.com
Die Bildungsgänge des Berufskollegs sind gegliedert nach
- Fachbereichen, Berufsfeldern,
- Fachrichtungen,
- fachlichen Schwerpunkten.
Der Unterricht
Der Unterricht in den einzelnen Bildungsgängen ist unterteilt in
- einen berufsbezogenen Lernbereich,
- einen berufsübergreifenden Lernbereich und
- einen Differenzierungsbereich.
Der Unterricht orientiert sich an beruflichen Aufgabenstellungen und wird handlungsorientiert umgesetzt. Berufspraktische Inhalte werden in unterschiedlicher Tiefe betont.
Foto: Monkey Business Images/shutterstock.com
Was bedeutet AHR? Abkürzungen und ihre Bedeutung
- AHR Allgemeine Hochschulreife
- BBiG Berufsbildungsgesetz
- BFS Berufsfachschule
- DQR Deutscher Qualifikationsrahmen
- FHR Fachhochschulreife
- FOR Fachoberschulreife
- FOS Fachoberschule
- HAW Hochschule für angewandte Wissenschaften
- HwO Handwerksordnung
- KMK Kultusministerkonferenz
Die Fächer
Die Fächer sind inhaltlich auf das berufliche Qualifizierungsziel des jeweiligen Bildungsganges ausgerichtet. Der berufsübergreifende Lernbereich bezieht zentrale gesellschaftliche, kulturelle, ethische und religiöse Fragen in die Ausbildung ein.
Differenzierung
Innerhalb der Bildungsgänge können Schülerinnen und Schüler zertifizierbare Zusatzqualifikationen erwerben, beispielsweise im Bereich der Fremdsprachen oder der Informationstechnologie. Lernschwächere Jugendliche erhalten gezielten Stützunterricht.
Unterrichtsorganisation
Die Unterrichtsorganisation findet je nach Bildungsgang in Vollzeitform, Teilzeitform (z. B. an zwei Tagen in der Woche), in Blockform oder in manchen Bildungsgängen in gewissem Umfang in Distanz statt.
Doppelqualifizierung
Absolventinnen und Absolventen eines Bildungsgangs können die berufliche Qualifizierung mit dem Erwerb eines allgemeinbildenden Abschlusses verbinden. Die Aus- und Weiterbildungsangebote des Berufskollegs qualifizieren für Karrieren im Beruf bis in Führungsebenen von Unternehmen, der Verwaltung und Einrichtungen des Sozial- und Erziehungswesens und eröffnen zugleich neue Bildungswege – auch zur Aufnahme eines Hochschulstudiums.
Abschlüsse
Alle Bildungsgänge am Berufskolleg führen zu einer beruflichen Qualifizierung. Gleichzeitig mit der beruflichen Qualifizierung können allgemeinbildende Abschlüsse bis zur allgemeinen Hochschulreife erworben werden.
Berufliche Qualifizierungen, die am Berufskolleg erworben werden können
- Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Berufsabschluss nach Landesrecht
- Schulischer Teil der Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf (nach dem Berufsbildungsgesetz)
- Zusatzqualifizierungen
- Berufliche Weiterbildung
© 2025 MSB.NRW