Foto: fizkes/shutterstock.com
-
4 Fachoberschule
Foto: PeopleImages.com - Yuri A/shutterstock.com
Die Schülerinnen und Schüler erwerben erste berufliche Erfahrungen und die Fachhochschulreife. Wer eine abgeschlossene Berufsausbildung hat, kann sich weiterqualifizieren und die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife erwerben.
Fachbereiche und Schwerpunkte
Die Bildungsgänge werden in unterschiedlichen Fachbereichen und Schwerpunkten angeboten; je nach Angebot der einzelnen Berufskollegs können dies sein:
- Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie
- Ernährung und Hauswirtschaft
- Gesundheit und Soziales
- Technik
- Bau- und Holztechnik
- Biologie, Chemie, Physik
- Drucktechnik
- Elektrotechnik
- Metalltechnik
- Textiltechnik und Bekleidung
- Wirtschaft und Verwaltung
Stichwort: Fachhochschulreife
Die Fachhochschulreife berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule (FH) bzw. Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland¹.
1) In einigen Ländern auch an Universitäten
4.1 Ziel: Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und Fachhochschulreife
Schülerinnen und Schüler erwerben in der Fachoberschule Klasse 11/12 die Fachhochschulreife und sammeln erste Berufserfahrungen.
Voraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder
- Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Unterricht
Die Bildungsgänge dauern zwei Jahre.
In Klasse 11 arbeiten Schülerinnen und Schüler in der Regel an drei bis vier Wochentagen im Rahmen eines Praktikums in einem Betrieb oder einer sonstigen Ausbildungsstelle. Daneben erhalten sie 12 Stunden Unterricht pro Woche im Berufskolleg (Teilzeitunterricht). Es werden zwei Profilfächer sowie Mathematik, Englisch, Deutsch/Kommunikation, Religionslehre und Politik/Gesellschaftslehre unterrichtet.
In Klasse 12 erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre beruflichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und bereiten sich im Vollzeitunterricht auf die Fachhochschulreifeprüfung vor. Hier werden im berufsbezogenen Lernbereich drei Profilfächer sowie Mathematik, Naturwissenschaften, Englisch, Informatik beziehungsweise Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftslehre unterrichtet.
Berufsübergreifende Fächer sind Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung und Politik/Gesellschaftslehre. Weitere Fächer können je nach individueller Neigung und Angebot aus dem Differenzierungsbereich gewählt werden.
Abschluss
- Fachhochschulreife
Anschlussmöglichkeiten
- Berufsausbildung
- Fachhochschul- bzw. HAW-Studium
- Im Fachbereich Sozialwesen: Fachschule (siehe Kapitel 6)
Foto: Amorn Suriyan/shutterstock.com
4.2 Ziel: Berufliche Qualifikationen und Fachhochschulreife (für Berufserfahrene)
Berufserfahrene Schülerinnen und Schüler können in der Fachoberschule 12 B neben vertieften beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten die Fachhochschulreife erwerben.
Voraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe und
- eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder eine mindestens vierjährige einschlägige Berufserfahrung. Die Berufsausbildung/die Berufserfahrung muss an den schulischen Fachrichtungen/fachlichen Schwerpunkten orientiert sein.
Unterricht
Im berufsbezogenen Lernbereich werden die Profilfächer sowie Mathematik, Naturwissenschaften, Englisch, Informatik oder Wirtschaftsinformatik sowie Wirtschaftslehre unterrichtet.
Berufsübergreifende Fächer sind Deutsch/ Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesund- heitsförderung und Politik/Gesellschaftslehre.
Weitere Fächer können je nach Angebot und individueller Neigung aus dem Differenzierungsbereich gewählt werden.
Besonderheit
Der Bildungsgang wird
- in einem Vollzeitschuljahr
oder - alternativ in zwei Teilzeitschuljahren
oder - in Teilzeitform in den beiden letzten Jahren parallel zu einer dualen Berufsausbildung (siehe Kapitel 1) angeboten.
Abschluss
- Fachhochschulreife
Anschlussmöglichkeiten
- Studium an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften
- Nach Besuch des Bildungsgangs können Schülerinnen und Schüler mit Berufserfah- rung in der Fachoberschule Klasse 13 (FOS 13) in einem Jahr die fachgebundene oder die allgemeine Hochschulreife erwerben (siehe Kapitel 4.3).
Foto: Prostock-studio/shutterstock.com
4.3 Ziel: Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und allgemeine Hochschulreife (für Berufserfahrene)
Berufserfahrene Schülerinnen und Schüler, die über die Fachhochschulreife und eine Berufsausbildung oder langjährige Berufspraxis verfügen, können am Berufskolleg in der Fachoberschule Klasse 13 in einem Jahr die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur) erlangen.
Dieser Bildungsgang bildet aufbauend auf der einjährigen Fachoberschule für Berufserfahrene (Kapitel 4.2) die zweite Stufe eines insgesamt zweijährigen vollzeitschulischen Fachoberschul-Bildungsganges, der zur allgemeinen oder zur fachgebundenen Hochschulreife führt.
Voraussetzungen
- Fachhochschulreife
und - eine mindestens zweijährige, erfolgreich abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung oder eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit. Die Berufsausbildung/die Berufstätigkeit muss sich am Fachbereich oder am fachlichen Schwerpunkt orientieren.
Unterricht
Der Vollzeitunterricht erstreckt sich über ein Jahr.
Im berufsbezogenen Lernbereich werden die Fächer des fachlichen Schwerpunktes/die fachbereichsbezogenen Fächer unterrichtet, darüber hinaus auch Mathematik, Naturwissenschaften, Englisch sowie Wirtschaftslehre.
Berufsübergreifende Fächer sind Deutsch, Religionslehre, Sport und Gesellschaftslehre mit Geschichte. Weitere Fächer können je nach Angebot und individueller Neigung aus dem Differenzierungsbereich gewählt werden.
Schülerinnen und Schüler, die die zweite Fremdsprache zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife fortsetzen wollen, erhalten ein entsprechendes Angebot im Umfang von vier Wochenstunden.
Abschlüsse
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife, wenn keine zweite Fremdsprache im geforderten Umfang nachgewiesen wird.
Anschlussmöglichkeiten
- Mit allgemeiner Hochschulreife: Studium an allen Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Technischen Hochschulen und allen weiteren Hochschulen)
- Mit fachgebundener Hochschulreife: Studium von einschlägigen (an den schulischen Fachbereichen/fachlichen Schwerpunkten orientierten) Studiengängen an allen Hochschulen in Deutschland (Universitäten, Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Technischen Hochschulen und allen weiteren Hochschulen)
12Foto: Gorodenkoff/shutterstock.com
Stichwort: Allgemeine Hochschulreife und zweite Fremdsprache
Zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife müssen Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache nachgewiesen werden. In der Fachoberschule (FOS 13) ist dies möglich durch:
- Nachweis von mindestens vier Jahren durchgängigen Unterrichts in der Sekundarstufe I oder Unterricht im Berufskolleg im Umfang von zusammen 320 Stunden und der Abschlussnote „ausreichend“ oder
- Erwerb eines Fremdsprachenzertifikates auf der Niveaustufe B1 (gemäß der Rahmenvereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 20. November 1998) oder eine mindestens mit der Note „ausreichend“ bestandene Ergänzungsprüfung.
© 2025 MSB.NRW