-
8 Das Berufskolleg im Überblick
Foto: fizkes/shutterstock.com
8.1 Berufliche Qualifizierung und allgemeinbildender Abschluss
Allgemeinbildender Abschluss Erster Schulabschluss Erweiterter Erster Schulabschluss Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Mittlerer Schulabschluss mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Fachoberschulreife „mit Qualifikation“) Fachhochschulreife (schulischer Teil) Fachhochschulreife Fachgebundene Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife Kein allgemeinbildender Abschluss Zusatzqualifikationen 1 Erweiterte Zusatzqualifikationen 2 Auszubildende in Fachklassen des dualen Systems Berufliche Orientierung i. d. R. in einem Berufsfeld siehe Kapitel 2 Qualifikationen in einem Fachbereich oder Berufsfeld siehe Kapitel 3 siehe Kapitel 3.2 siehe Kapitel 3.2 siehe Kapitel 3 siehe Kapitel 4.1 siehe Kapitel 4.3 siehe Kapitel 4
siehe Kapitel 4.3siehe Kapitel 3
siehe Kapitel 4
siehe Kapitel 4.3Berufsabschluss nach Landesrecht siehe Kapitel 3.3 siehe Kapitel 3.3 siehe Kapitel 3.4 siehe Kapitel 4.3 siehe Kapitel 3.5 siehe Kapitel 3
siehe Kapitel 4.3Schulischer Teil der Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf (nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung) siehe Kapitel 1 siehe Kapitel 1 siehe Kapitel 1 siehe Kapitel 1 siehe Kapitel 1 siehe Kapitel 1 siehe Kapitel 1 Berufliche Weiterbildung siehe Kapitel 6 siehe Kapitel 6 siehe Kapitel 6 siehe Kapitel 6 siehe Kapitel 6 1) Zusatzqualifikationen werden im Rahmen des Differenzierungsbereichs entsprechend des regionalen und branchenspezifischen Bedarfs angeboten.
2) Im Rahmen eines erhöhten Unterrichtsumfangs werden erweiterte Zusatzqualifikationen, z. B. Europaassistentin/Europaassistent oder Betriebsassistentin/Betriebsassistent im Handwerk angeboten.
3) Nur in Verbindung mit der bestandenen Berufsabschlussprüfung
4) Sozialwesen: plus 6 Wochen Praktikum
8.2 Bildungsgänge und Bildungsabschlüsse bis zum Mittleren Schulabschluss
Foto: ITisha/shutterstock.com
© 2025 MSB.NRW