-
Intention und Konzeption der Handreichung
Lesen macht kreativ, weil es unsere Vorstellungskraft erweitert; empathisch, weil es uns in andere Situationen und Charaktere hineinversetzt; kritisch denkend, weil wir beim Lesen verschiedene Perspektiven und Meinungen berücksichtigen; unterhaltsam, weil wir uns mit Freundinnen und Freunden über Gelesenes austauschen können; und gesund, weil es uns entspannt. Auf jeden Fall macht Lesen klug und kommunikativ, denn wir erwerben Wissen über die Welt, Informationen für die Teilhabe am Alltag und neue Ideen, die uns bereichern und die wir mit anderen teilen können.
Lesen ist eine Fähigkeit, die im Leben von großer Bedeutung ist und von Kindern in der Schule erworben und weiterentwickelt wird. Damit unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Lesekompetenz gefördert werden, bedarf es zielbezogener, individueller sowie schulinterner und sozial vernetzender Maßnahmen.
Doch was genau macht Lesekompetenz aus? Wie lässt sich Lesekompetenz zielgerichtet und messbar fördern? Wie können Leseschwierigkeiten vermieden und wie kann ihnen entgegengewirkt werden? Und wie wird Lesekultur als schulischer Gesamtprozess organisiert?
Das Lesen zu vermitteln, ist Aufgabe der Schule. Zugleich müssen Lehrerinnen und Lehrer ein Bewusstsein dafür entwickeln, welche Faktoren im außerschulischen Umfeld ihrer Schülerinnen und Schüler für deren Lesesozialisation bedeutsam sind und welche Bedeutung das Lesenlernen für die Schülerinnen und Schüler sowohl persönlich als auch in allen Unterrichtsfächern hat. Die Schule hat hierbei die zentrale Funktion, eine nachhaltige, stabile Verankerung des Lesens im gesamten Schulalltag zu ermöglichen, um die Freude am Lesen zu etablieren und die Lesekompetenz der Kinder kontinuierlich zu steigern. Dies braucht die gemeinsame Anstrengung des Kollegiums in Kooperation mit weiteren internen und externen Partnerinnen und Partnern.
Gerade im Erwerb und in der Festigung der Lesekompetenz stellt die zunehmend heterogene Schülerschaft die Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Dies haben auch die neuesten Befunde des IQB-Bildungstrends bestätigt.
Die Handreichung „Lesekompetenz gezielt fördern – Leseschwierigkeiten vermeiden“ hat deshalb die Intention, Hintergrundwissen und alltagstaugliche praktische Unterstützung für die Unterrichtsgestaltung im Bereich Lesen zu geben – auch für Kinder mit besonderen Herausforderungen. Sie ist wie folgt aufgebaut:
- Kapitel 1 klärt zunächst grundlegend aus einer mehrperspektivischen Sichtweise das komplexe Konstrukt der Lesekompetenz.
- Kapitel 2 stellt anschließend die Bedeutung des Schriftspracherwerbs und der Vorläuferfähigkeiten für den Leselernprozess dar.
- Kapitel 3 gibt Anregungen, wie die Förderung der Leseflüssigkeit und des Leseverstehens im Unterricht gestaltet werden kann. An ausgewählten konkreten Beispielen und durch viele Verlinkungen werden die neu entwickelte Methoden- und Materialsammlung LESE-FOKUS und das digitale Tool LeOn – Leseraum online sowie die systematische Leseförderung in Gestalt eines Lesebandes vorgestellt.
- Kapitel 4 liefert systematische Hinweise für eine zielführende Diagnostik der Lesekompetenz, sowohl für einen kompetenzorientierten Unterricht als auch zur Identifizierung von Schwierigkeiten im Leseerwerbsprozess.
- Kapitel 5 liefert systematische Hinweise für eine zielführende Diagnostik der Lesekompetenz, sowohl für einen kompetenzorientierten Unterricht als auch zur Identifizierung von Schwierigkeiten im Leseerwerbsprozess.
- Kapitel 6 führt abschließend übergreifend aus, wie Lesekultur in Schulen etabliert und wie Lesemotivation gestärkt werden kann.
Diese Handreichung bildet den Kern eines Sofortmaßnahmenpaketes der Fachoffensive Deutsch zur Stärkung der Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen, welches folgende Elemente enthält:
- die Handreichung „Lesekompetenz gezielt fördern – Leseschwierigkeiten vermeiden“,
- den Bereich „Lesen“ im „STIFT-Portal“,
- die Methoden- und Materialsammlungen „LESE-FOKUS“, „LESE-FOKUSplus“ und das digitel Tool „LeOn – Leseraum online“ sowie
- das Multiplikationsmaterial „Lesen“ für die Arbeit der Fachberatungen mit den Schulen.
Alle Elemente sind miteinander vernetzt, analog und digital zugänglich und werden in kontinuierlichem Austausch mit der Schulpraxis weiterentwickelt. Innerhalb dieser Handreichung stehen über nachfolgende Icons vertiefendes Wissen sowie Praxismaterialien zusätzlich zur Verfügung.
Viel Freude bei Lektüre und praktischer Umsetzung!
Düsseldorf, Juli 2023
© 2024 MSB.NRW