-
Literaturverzeichnis
Abraham, U., & Knopf, J. (2021). Deutsch – Didaktik für die Grundschule. Cornelsen.
Becker-Mrotzek, M. (2022). Sprachliche Bildung in der heterogenen Gesellschaft. Leseräume, 9(8), 1-11.
Becker-Mrotzek, M., Höfler, M., & Wörfel, T. (2021). Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 43(2), 250-259.
Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Valtin, R., & Walther, G. (2004). IGLU – Ergebnisse im internationalen und nationalen Vergleich. Erste Konsequenzen für die Grundschule. In U. Carle & A. Unckel (Hrsg.), Entwicklungszeiten: Forschungsperspektiven für die Grundschule (S. 30-50). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09944-4_4
Bredel, U., & Pieper, I. (2021). Integrative Deutschdidaktik. Brill | Schöningh.
Brendel-Perpina, I., Heiser, I., & König, N. (2020). Literaturunterricht gendersensibel planen. Klett.
Breznitz, Z. (1987). Increasing first graders’ reading accuracy and comprehension by accelerating their reading rates. Journal of Educational Psychology, 79(3), 236-242. https://doi.org/10.1037/0022-0663.79.3.236
Brügelmann, H. (2019). Aufgaben zur Beobachtung und Förderung – am Beispiel des Schriftspracherwerbs. In H. Bartnitzky, U. Hecker & M. Lassek (Hrsg.), Individuell fördern – Kompetenzen stärken in der Eingangsstufe (S. 45-55). Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule e. V. https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17665
Buch, S., & Sparfeldt, J. (2020). Diagnostik, Beurteilung und Förderung als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 39-46). Verlag Julius Klinkhardt.
Bulut, N., & Bredthauer, S. (2022). Einfluss von Mehrsprachigkeit auf schriftsprachliche Kompetenzen. In Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit (S. 79-93). Waxmann.
Bus, A. G., Roskos, K., & Burstein, K. (2020). Promising interactive functions in digital storybooks for young children. In K. Rohlfing & C. Müller-Brauers (Hrsg.), International Perspectives on Digital Media and Early Literacy – The Impact of Digital Devices on Learning, Language Acquisition and Social Interaction (S. 7-26). Routledge.
Christmann, U., & Groeben, N. (1999). Psychologie des Lesens. In B. Franzmann, K. Hasemann, D. Löffler & E. Schön (Hrsg.), Handbuch Lesen (S. 145-223). K. G. Saur. https://doi.org/doi:10.1515/9783110961898.145
Coltheart, M., Rastle, K., Perry, C., Langdon, R., & Ziegler, J. (2001). DRC: A dual route cascaded model of visual word recognition and reading aloud. Psychological Review, 108(1), 204-256. https://doi.org/10.1037/0033-295X.108.1.204
Davis, M. H., Wang, W., Kingston, N. M., Hock, M., Tonks, S. M., & Tiemann, G. (2020). A computer adaptive measure of reading motivation. Journal of Research in Reading, 43(4), 434-453. https://doi.org/10.1111/1467-9817.12318
Dehn, M. (2007). Förderdiagnostik und Lernbeobachtung – Konzepte für den Schriftspracherwerb in Klasse 1. In R. Valtin & B. Hoffmann (Hrsg.), Förderdiagnostik beim Schriftspracherwerb (S. 98-127). DGLS.
Dowd, A. J., & Bartlett, L. (2019). The Need for Speed: Interrogating the Dominance of Oral Reading Fluency in International Reading Efforts. Comparative Education Review, 63(2), 189-212. https://doi.org/10.1086/702612
Ehm, J.-H. (2018). Simpel, aber doch komplex. Vom Dekodieren zum Leseverständnis. Schulmanagement, 49(1), 28-30.
Ehri, L. C. (1992). Reconceptualizing the Development of Sight Word Reading and its Relationship to Recoding. In P. Gough, L. C. Ehri & R. Treiman (Hrsg.), Reading Acquisition (S. 107-145). Lawrence Erlbaum Associates.
Ennemoser, M., Marx, P., Weber, J., & Schneider, W. (2012). Spezifische Vorläuferfertigkeiten der Lesegeschwindigkeit, des Leseverständnisses und des Rechtschreibens: Evidenz aus zwei Längsschnittstudien vom Kindergarten bis zur 4. Klasse. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 44(2), 53-67. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000057
Fleckenstein, J., Möller, J., & Baumert, J. (2018). Mehrsprachigkeit als Ressource. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(1), 97-120. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0792-9
Frith, U. (1986). A Developmental Framework for Developmental Dyslexia. Annals of Dyslexia, 36, 69-83.
Füssenich, I. (2012). Gibt es Vorläuferfähigkeiten beim Schrifterwerb? Vom Sprechen zur Schrift beim Übergang von der Kita in die Schule. Input Sprache, 3, 5-16.
Gailberger, S., Pohlmann, B., Reichenbach, L., Thonke, F., & Wolters, J. (2021). Zum nachhaltigen Einfluss von Lautleseverfahren auf Leseflüssigkeit, Leseverstehen, Rechtschreibung sowie Kompetenzen jenseits des Deutschunterrichts. In S. Gailberger & C. Sappok (Hrsg.), Weiterführende Grundlagenforschung in Lesedidaktik und Leseförderung: Theorie, Empirie, Anwendung (S. 167-192). Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum. https://doi.org/10.46586/SLLD.189
Garbe, C. (2022). Lesekompetenz – Lesesozialisation – Leseförderung. In U. Abraham & T. Becker (Hrsg.), Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten (S. 106-124). Klett Kallmeyer.
Garbe, C., Holle, K., & Jesch, T. (2009). Texte lesen: Lesekompetenz – Textverstehen – Lesedidaktik – Lesesozialisation. Schöningh.
Gasteiger-Klicpera, B. (2020). Diversität in der Entwicklung des Lesens. In L. Paleczek & S. Seifert (Hrsg.), Inklusiver Leseunterricht: Leseentwicklung, Diagnostik und Konzepte (S. 3-22). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24221-3
Gogolin, I., & Lange, I. (2011). Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (S. 107-127). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92659-9_6
Gold, A. (2018). Lesen kann man lernen. Wie man die Lesekompetenz fördern kann. Vandenhoeck & Ruprecht.
Gölitzer, S. (2021). Lesesozialisation. In G. Lange & S. Weinhold (Hrsg.), Grundlagen der Deutschdidaktik: Sprachdidaktik – Mediendidaktik – Literaturdidaktik (11., unv. Aufl., S. 202-225). Schneider Verlag Hohengehren.
Gough, P., & Tunmer, W. (1986). Decoding, Reading, and Reading Disability. Remedial and Special Education, 7(1), 4-61. https://doi.o rg/10.1177/074193258600700104
Goy, M., Valtin, R., & Hussmann, A. (2017). Leseselbstkonzept, Lesemotivation, Leseverhalten und Lesekompetenz. In A. Hussmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M. Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe, & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016 – Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 143-175). Waxmann Verlag. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987000
Granzow, S. (2020). Eigenwahrnehmung und Wirkungen reflektieren. Literarische Gespräche in Kleingruppen zu ästhetischen Erfahrungen mit dem Comic „Der gigantische Bart, der böse war“. Praxis Deutsch, 48(280), 38-45.
Grießhaber, W. (2018). Zweitspracherwerb und Diagnose des Schreibens in der Zweitsprache. In W. Grießhaber, S. Schmölzer-Eibinger, H. Roll, & K. Schramm (Hrsg.), Schreiben in der Zweitsprache Deutsch (S. 17-32). De Gruyter.
Groeben, N., & Hurrelmann, B. (Hrsg.). (2002). Lesekompetenz. Juventa.
Gunnerud, H. L., Foldnes, N., & Melby-Lervåg, M. (2022). Levels of skills and predictive patterns of reading comprehension in bilingual children with an early age of acquisition. Reading and Writing, 35(10), 2365-2387. https://doi.org/10.1007/s11145-022-10286-2
Günther, K. B., & Brügelmann, H. (1986). Ein Stufenmodell der Entwicklung kindlicher Lese- und Schreibstrategien. In H. Brügelmann (Hrsg.), ABC und Schriftsprache. Rätsel für Kinder, Lehrer und Forscher. Faude.
Haas, G. (1997). Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht (14. Aufl.). Klett Kallmeyer.
Hasselhorn, M., & Gold, A. (2013). Pädagogische Psychologie. Erfolgreich Lehren und Lernen. Kohlhammer.
Heins, J., & Jantzen, C. (2019). Kinderliteratur unterrichten. Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule. kopaed.
Hesse, F., & Winkler, I. (2022). Fachliche Qualität im Literaturunterricht. SLLD (Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik), 2. https://doi.org/10.46586/SLLD.Z.2022.9605
Hochstadt, C., Krafft, A., & Olsen, R. (2022). Deutschdidaktik: Konzeptionen für die Praxis (3., vollst. überarb. und erw. Aufl.). utb. https://doi.org/10.36198/9783838559414
Hoover, W., & Gough, P. (1990). The simple view of reading. Reading and Writing, 2(2), 127-160. https://doi.org/10.1007/BF00401799
Hopp, M. (2020). Literacy. In T. Kurwinkel & P. Schmerheim (Hrsg.), Handbuch Kinder- und Jugendliteratur (S. 375-380). J.B. Metzler.
Hurrelmann, B. (2002). Leseleistung – Lesekompetenz. Praxis Deutsch, 176, 6-18.
Jambor-Fahlen, S. (2018). Leseförderung. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Jeuk, S. (2018). Schriftspracherwerb und Alphabetisierung in der Zweitsprache im Grundschulalter. In W. Grießhaber, S. Schmölzer-Eibinger, H. Roll, & K. Schramm (Hrsg.), Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Ein Handbuch (S. 49-62). De Gruyter Mouton. https://doi.org/doi:10.1515/9783110354577-004
Karageorgos, P., Richter, T., Haffmans, M.-B., Schindler, J., & Naumann, J. (2020). The role of word-recognition accuracy in the development of word-recognition speed and reading comprehension in primary school: A longitudinal examination. Cognitive Development, 56. https://doi.org/10.1016/j.cogdev.2020.100949
Kepser, M., & Abraham, U. (2016). Literaturdidaktik Deutsch: Eine Einführung (4., völlig neu bearb. und erw. Aufl.). Erich Schmidt Verlag.
Kintsch, W. (1998). Comprehension: A paradigm for cognition. Cambridge Univ. Press.
Kintsch, W., & van Dijk, T. A. (1978). Toward a Model of Text Comprehension and Production. Psychological Review, 85(5), S. 363-394.
Kirschhock, E.-M. (2004). Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen im Anfangsunterricht. Julius Klinkhardt.
Klicpera, C., Schabmann, A., & Gasteiger-Klicpera, B. (2003). Legasthenie. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 53, 675-676.
Korat, O., & Falk, Y. (2019). Ten years after: Revisiting the question of e-book quality as early language and literacy support. Journal of Early Childhood Literacy, 19(2), 206-223. https://doi.org/10.1177/1468798417712105
Korat, O., & Shamir, A. (2007). Electronic books versus adult readers: Effects on children’s emergent literacy as a function of social class. Journal of Computer Assisted Learning, 23(3), 248-259. https://doi.org/10.1111/j.1365-2729.2006.00213.x
Krelle, M. (2015). Leseverstehen im Kontext der Vergleichsarbeiten für die dritte Klasse – Leistungen und Grenzen eines diagnostischen Instruments zur Sprachförderung. Leseforum Schweiz. Literalität in Forschung und Praxis. 1/2015, 1-27.
Krstic, K., Šoškic, A., Kovic, V., & Holmqvist, K. (2018). All Good Readers Are the Same, but Every Low-Skilled Reader Is Different: An Eye-Tracking Study Using PISA Data. European Journal of Psychology of Education, 33(3), 521-541.
Krug, U., & Nix, D. (2017). Entwicklung eines
schulischen Leseförderkonzeptes. Klett Kallmeyer.Kubandt, M. (2019). Ansprüche an ein geschlechtergerechtes, professionelles Handeln im Elementarbereich. Ethnographische Perspektiven auf Ungewissheiten, Komplexitäten und Grenzen im pädagogischen Alltag. In R. Baar, J. Hartmann, M. Kampshoff (Hrsg.), Geschlechterreflektierte Professionalisierung. Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen (S. 121-133). Barbara Budrich.
Kurwinkel, T., & Schmerheim, P. (2020). Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04721-2
Landerl, K., & Wimmer, H. (2008). Development of word reading fluency and spelling in a consistent orthography: An 8-year follow-up. Journal of Educational Psychology, 100, 150-161. https://doi.org/10.1037/0022-0663.100.1.150
Lenhard, W. (2019). Leseverständnis und Lesekompetenz (2., akt. Aufl.). Kohlhammer.
Lenhard, W., Lenhard, A., & Schneider, W. (2020). Ein Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler – Version II. Hogrefe.
Lesperance, K., Munk, S., Holzmeier, Y., Braun, M., & Holzberger, D. (2022). Geschlechterunterschiede im Bildungskontext. Von wissenschaftlichen Studien zu Impulsen für die Unterrichtspraxis. Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:25331
Lösener, H. (2006). Zwischen Wort und Wort. Interpretation und Textanalyse. Wilhelm Fink Verlag.
Lösener, H. (2023). Materialien für das hörende Lesen. https://loesener.de/?page_id=70
Ludewig, U., Lorenz, R., Kleinkorres, R., & McElvany. (2022). Sonderauswertung: Zum Stand von Wortschatz und Leseverhalten bei Viertklässler:innen in Deutschland. Technische Universität Dortmund, Institut für Schulentwicklungsforschung.
Lüdtke, U., Ehlert, H., & Licandro, U. (2023). That’s what Friends are for! Das Potenzial von Peers beim relationalen Erwerb der Bildungssprache Deutsch im vorschulischen Kontext sozialer, kultureller und sprachlicher Diversität. In S. Schmölzer-Eibinger & B. Bushati (Hrsg.), Miteinander reden – Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb. Beltz Juventa.
Lüdtke, U., & Stitzinger, U. (2017). Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten. Reinhardt.
May, P., & Bennöhr, J. (2012). KEKS · Kompetenzerfassung in Kindergarten und Schule. Cornelsen.
Mayer, A. (2020). Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE). Ernst Reinhardt Verlag.
Mayer, A. (2021). Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) (2., vollst. überarb. Aufl.). Ernst Reinhardt. https://doi.org/10.36198/9783838588032
Mayer, A. (2022a). Blitzschnelle Worterkennung (BliWo): Grundlagen und Praxis (4. Aufl.). borgmann media.
Mayer, A. (2022b). Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen (4., überarb. Aufl.). Ernst Reinhardt.
Mayringer, H., & Wimmer, H. (2003). Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 1-4. Huber Verlag.
McElvany, N., Kortenbruck, M., & Becker, M. (2008). Lesekompetenz und Lesemotivation. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 22(34), 207-219. https://doi.org/10.1024/1010-0652.22.34.207
Mentel, H., Aust, L., Ehlert, M., Thomas, L., & Souvignier, E. (2022). Führt Lesefreude zu Lesekompetenz? Empirische Befunde zu unterschiedlichen Ansätzen der Leseförderung. In G. Steins, B. Spinath, S. Dutke, M. Roth, & M. Limbourg (Hrsg.), Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht (S. 135-155). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36260-7_7
Metze, W. (2009). Stolperwörter-Lesetest. https://www.uni-potsdam.de/de/gsp-deutsch/forschung/stolle
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. (2021). Lehrplan für die Primarstufe in Nordrhein-Westfalen. Fach Deutsch. QUA-LiS NRW Schulentwicklung. https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/283/ps_lp_d_einzeldatei_2021_08_02.pdf
Miosga, C., Müller-Brauers, C., & Hahn, A. (2021). Mit Bilderbuch-Apps in Geschichten eintauchen – Ideen für den inklusiven Deutschunterricht. Praxis Grundschule, 1, 28-33.
Moll, K., & Landerl, K. (2014). Salzburger Lese-Rechtschreib-Test (SLRT). Hogrefe.
Montanari, E., & Panagiotopoulou, A. (2019). Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen. Narr Francke Attempto.
Neumann, M., & Neumann, D. (2014). Touch Screen Tablets and Emergent Literacy. Early Childhood Education Journal, 42. https://doi.org/10.1007/s10643-013-0608-3
Ohle-Peters, A., Igler, J., Schlitter, T., Teerling, A., Köller, O., & McElvany, N. (2021). Unterrichtsqualität und intrinsische Lesemotivation im Kontext der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS). Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 24, 861-882.
Ohlsen, N. (2017). „Weil wir darüber gesprochen haben“. Kinder reflektieren in literarischen Gesprächen negative Wertungen. Die Grundschulzeitschrift, 31(301), 25-29.
Paige, D. D., Rupley, W. H., Smith, G. S., Rasinski, T. V., Nichols, W., & Magpuri-Lavell, T. (2017). Is prosodic reading a strategy for comprehension? Journal for Educational Research Online, 9(2), 245-275.
Pallathadka, H., Xie, S., Alikulov, S., Sadruldeen Al-Qubbanchi, H., Hamoud Alshahrani, S., Yunting, Z., & Kargar Behbahani, H. (2022). Word Recognition and Fluency Activities’ Effects on Reading Comprehension: An Iranian EFL Learners’ Experience. Education Research International, 2022. https://doi.org/10.1155/2022/4870251
Parish-Morris, J., Mahajan, N., Hirsh-Pasek, K., Golinkoff, R. M., & Collins, M. F. (2013). Once Upon a Time: Parent–Child Dialogue and Storybook Reading in the Electronic Era. Mind, Brain, and Education, 7(3), 200-211. https://doi.org/10.1111/mbe.12028
Petermann, F., & Daseking, M. (2019). ZLT-II Zürcher Lesetest – II. Hogrefe.
Philipp, M. (2011). Lesesozialisation in Kindheit und Jugend: Lesemotivation, Leseverhalten und Lesekompetenz in Familie, Schule und Peer-Beziehungen, Lehren und Lernen. Kohlhammer.
Philipp, M. (2015). Lesekompetenz. Zur inhaltlichen und historisch veränderlichen Modellierung eines Hochwertbegriffs. In U. Riegel, S. Schubert, G. Siebert-Ott, K. Macha (Hrsg.). Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung in den Fachdidaktiken (S. 29-41). Waxmann.
Philipp, M. (2018). Lesekompetenz bei multiplen Texten. A. Francke.
Philipp, M. (2020). Analoges vs. Digitales Lesen-1:0? Arbeitskreis Jugendliteratur, 1(20), 3-10.
Projekt „kompetenztest.de“ (2023). Lesecheck. https://lesecheck-online.isq-bb.de/html
Reiss, K., Weis, M., Klieme, E., & Köller, O. (Hrsg.). (2019). PISA 2018. Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830991007
Richter, T., & Christmann, U. (2002). Lesekompetenz: Prozessebenen und individuelle Unterschiede. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesekompetenz – Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (S. 25-58). Juventa-Verlag.
Ritter, M. (2019). Literarisches Lernen in der Grundschule. Zwei empirische Studien im Vergleich. Didaktik Deutsch: Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, 24(46), 128-132.
Rösch, H. (2014). Deutschunterricht als Sprach- und Literaturunterricht in der Migrationsgesellschaft und die Bildungsstandards. Didaktik Deutsch, 19(37), 10-13.
Rösch, H. (2017). Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft: Eine Einführung. J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05 548-4
Rose, S., Badr, K., Fletcher, L., Paxman, T., Lord, P., Rutt, S., Styles, B., & Twist, L. (2021). Impact of School Closures and Subsequent Support Strategies on Attainment and Socio-Emotional Wellbeing in Key Stage 1. Research Report. Education Endowment Foundation.
Rosebrock, C. (2018). Leseförderung im Kontext der Mehrsprachigkeit aus der Perspektive der Deutschdidaktik. In S. Kutzelmann & U. Massler (Hrsg.), Mehrsprachige Leseförderung. Grundlagen und Konzepte (S. 15-28). Narr Francke Attempto.
Rosebrock, C., & Nix, D. (2020). Grundlagen der Lesedidaktik (9., akt. Neuaufl.). Schneider Verlag Hohengehren.
Rosebrock, C., Nix, D., Rieckmann, C., & Gold, A. (2021). Leseflüssigkeit fördern (5. Aufl.). Klett Kallmeyer.
Rosebrock, C., & Scherf, D. (2022). Lesedidaktik? Literaturdidaktik? (2., Aufl.). Schneider Verlag Hohengehren.
Scheerer-Neumann, G. (1998). Stufenmodell des Schriftspracherwerbs: Wo stehen wir heute? In H. Bahlhorn, H. Bartnitzky & I. Büchner., Schatzkiste Sprach 1: Von den Wegen der Kinder in die Schrift. Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule.
Schneider, W. (2019). Förderung der phonologischen Bewusstheit im Vorschulalter. Bedingungen für den Transfer auf den Schriftspracherwerb. Die deutsche Schule, 111(3), 344-346.
Schnitzler, C. D., Springer, L., & Schrey-Dern, D. (2008). Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb. Thieme Verlag. https://doi.org/10.1055/b-002-21540
Seuring, V. A., & Sprörer, N. (2010). Reziprokes Lehren in der Schule: Förderung von Leseverständnis, Leseflüssigkeit und Strategieanwendung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 24(3-4), 191-205.
Spinner, K. H. (Hrsg.). (2006a). Lesekompetenz erwerben, Literatur erfahren. Grundlagen. Unterrichtsmodelle für die 1. – 4. Klasse. Cornelsen Scriptor.
Spinner, K. H. (2006b). Literarisches Lernen. Praxis Deutsch, 33(200), 6-16.
Stanat, P., Schipolowski, S., Schneider, R., Sachse, K. A., Weirich, S., & Henschel, S. (2022). IQB-Bildungstrend 2021 – Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Waxmann. https://doi.org/10.31244/ 9783830996064
Stanovich, K. E. (1988). Explaining the differences between the dyslexic and the garden-variety poor reader: The phonological-core variable-difference model. Journal of Learning Disabilities, 21, 590-604. https://doi.org/10.1177/ 002221948802101003
Valtin, R. (2015). Stellungnahme zu: Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung. Evidenz- und konsensbasierte Leitlinie.
Wagner, R. K., & Torgesen, J. K. (1987). The nature of phonological processing and its causal role in the acquisition of reading skills. Psychological Bulletin, 101, 192-212. https://doi.org/10.1037/0033-2909.101.2.192
Wildemann, A. (2021). Schriftspracherwerb – eine Frage der Methode? Jein! Methodische Ansätze im Schriftspracherwerb in der Diskussion. Grundschule Deutsch, 69, 4-7.
Wildemann, A., & Merkert, A. (2020). Sprachdiagnose, Sprachförderung und Sprachbildung in der Grundschule. Klett Kallmeyer.
Wimmer, H. (1993). Characteristics of developmental dyslexia in a regular writing system. Applied Psycholinguistics, 14(1), 1-33. Cambridge Core. https://doi.org/10.1017/S0142716400010122
Zarić, J., Hasselhorn, M., & Nagler, T. (2020). Orthographic knowledge predicts reading and spelling skills over and above general intelligence and phonological awareness. European Journal of Psychology of Education, 36(1), 21-43.
Zaric, J., & Nagler, T. (2021). Reading Comprehension on Word- and Sentence-Level Can Be Predicted by Orthographic Knowledge for German Children with Poor Reading Proficiency. Reading and Writing: An Interdisciplinary Journal, 34(8), 2031-2057.
© 2024 MSB.NRW