-
9. Anlage
Foto: 2024 BearFotos/shutterstock.com
9.1 Kompetenzen auf dem Sprachniveau A1 bis B1 des GeR
Teilbereich Kompetenzen auf dem Sprachniveau A1 Kompetenzen auf dem Sprachniveau A2 Kompetenzen auf dem Sprachniveau B1 Hören und Verstehen Die Schülerinnen und Schüler verstehen einzelne Wörter und ganz einfach strukturierte Sätze, die sich auf sie selbst, ihre Familie und konkrete Dinge ihres alltäglichen Umfelds beziehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Die Schülerinnen und Schüler verstehen einfache Sätze und kurze Texte aus Alltagssituationen, wenn es um Dinge von ganz unmittelbarer Bedeutung geht, sofern deutlich und langsam gesprochen wird. Die Schülerinnen und Schüler verstehen einfach formulierte Sachinformationen über altersspezifisch interessante Themen und erkennen dabei die Hauptaussagen und Details, wenn deutlich gesprochen wird. Die Schülerinnen und Schüler können - Laute der deutschen Sprache wahrnehmen und unterscheiden.
- Lautfolgen segmentieren (untergliedern) und einzelnen Segmenten (z. B. Wörtern) Bedeutung zuordnen.
- Wortakzente erkennen und beachten.
- die Satzmelodie erkennen und beachten.
- einfache Arbeitsanweisungen und organisatorische Mitteilungen der Lehrkraft (mit visueller Unterstüt-zung) verstehen.
- grundlegende Fragen und Angaben zur Person verstehen.
- kurze Gespräche in wiederkehrenden Alltagssituation global verstehen.
- grundlegende Informationen in wiederkehrenden Alltagssituationen verstehen.
- einzelne Wörter in einem kurzen Hörtext wiedererkennen.
- Aufforderungen, Hinweise und einfache Erklärungen verstehen (und angemessen umsetzen).
- kurze, häufig wiederholte Ansagen verstehen und ihnen wesentliche Informationen entnehmen.
- das Thema von kurzen Gesprächen im Alltag und von Beiträgen in Unterrichtsgesprächen erfassen und ihnen wichtige Einzelinformationen entnehmen.
- wesentliche Einzelheiten einfach formulierten Erläuterungen und Beschreibungen entnehmen.
- die Hauptinformationen kurzen Hör- bzw. Hör-/Sehtexten über vorhersehbare alltägliche Dinge entnehmen.
- wesentliche Merkmale (Figuren und Handlungsablauf) einfacher Geschichten und Hörszenen er-fassen.
- die wesentlichen Handlungselemente eines ausgewählten altersgemäßen Films verstehen.
- leichte dialektale Färbungen verstehen.
- längere und komplexere Arbeitsanweisungen und Mitteilungen zu konkreten Themen aus dem eigenen Erfahrungsbereich verstehen.
- Thema und Inhalt längerer Gesprächsbeiträge auch im Fachunterricht zu bereits erarbeiteten Sachverhalten verstehen.
- für die eigene Situation relevante Informationen aus Durchsagen und Ankündigungen entnehmen.
- einfache Anleitungen zu konkreten Themen verstehen.
- auch längeren Gesprächen im Alltag im Wesentlichen folgen, wenn über vertraute Themen gesprochen wird.
- wesentliche Aussagen von (mediengestützten) Kurzvorträgen und Präsentationen zu vertrauten Themen verstehen.
- zunehmend selbstständig wesentliche Inhalte aus längeren, komplexeren Hörtexten zu vertrauten Themen verstehen, ggf. mit visueller Unterstützung.
- wesentliche Aussagen von Radio- und Fernsehbeiträgen sowie von audiovisuellen Online-Angeboten über Themen von persönlichem Interesse verstehen, wenn sie diese wiederholt anhören bzw. ansehen können.
- ausgewählten Filmen folgen, deren Handlung im Wesentlichen durch Bild und Aktion getragen wird und ihnen wichtige Informationen entnehmen.
Teilbereich Kompetenzen auf dem Sprachniveau A1 Kompetenzen auf dem Sprachniveau A2 Kompetenzen auf dem Sprachniveau B1 Sprechen
An Gesprächen teilnehmenDie Schülerinnen und Schüler nehmen mit überwiegend auswendig gelernten kurzen Wendungen und einfachen Sätzen an Gesprächen über vertraute Personen, vertraute Themen und konkrete Situationen ihres unmittelbaren Umfelds teil. Die Kommunikation hängt weitgehend davon ab, dass Äußerungen von Gestik und Mimik begleitet sowie in angemessenem Tempo wiederholt und umformuliert werden. Die Schülerinnen und Schüler verständigen sich in einfachen, routinemäßigen Situationen des Alltags- und Schullebens, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete geht. Bei der Kommunikation benötigen sie noch Hilfen des Gesprächspartners. Die Schülerinnen und Schüler nehmen zunehmend spontan und zusammenhängend an Gesprächen über vertraute Themen aus dem Alltags- und Schulleben teil. Sie können dabei Informationen austauschen sowie ihre Meinung ausdrücken und begründen. Sie benötigen dabei teilweise noch Unterstützung. Die Schülerinnen und Schüler können - auf einfache Sprechanlässe reagieren und einfache Sprechsituationen bewältigen: Begrüßungs-, Höflichkeits- und Abschiedsformeln verwenden, um Entschuldigung bitten und auf Entschuldigungen reagieren.
- Zustimmung und Ablehnung sowie Vorlieben ausdrücken.
- sich auf einfache Weise zu vertrauten Themen des Alltags äußern und im Unterricht verständigen.
- um Hilfe bitten und nachfragen, wenn sie etwas nicht verstanden haben.
- zu vertrauten Themen Rückfragen stellen bzw. auf Rückfragen reagieren.
- sich in einfachen Routinesituationen wie Einkaufen, Essen, Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel verständigen und Grundinformationen erfragen bzw. geben.
- sich in alltäglichen Situationen mit Hilfe einfacher Wendungen verständigen, dabei Bedürfnisse äußern und Informationen erfragen und geben.
- Verabredungen treffen, jemanden einladen und auf Einladungen reagieren.
- in Unterrichtssituationen Aufgaben, Absprachen und Vorhaben besprechen und darüber informieren.
- ein Gespräch über Erfahrungen und Ereignisse sowie über Themen des Alltags beginnen, fortführen und mit Hilfen des Gesprächspartners aufrechterhalten.
- in einem Gespräch zu einem vertrauten Thema eigene Meinungen formulieren, wenn sie direkt angesprochen werden und Kernpunkte bei Bedarf wiederholt werden.
- ihre Meinung mit einfachen sprachlichen Mitteln begründen und unkomplizierte Nachfragen dazu beantworten.
- mit sprachlichen Mitteln Gefühle wie Überraschung, Freude, Trauer, Neugier und Gleichgültigkeit ausdrücken und auf entsprechende Gefühlsäußerungen reagieren.
- eigene Ziele, Hoffnungen und Träume beschreiben und auf Ziele, Hoffnungen und Träume anderer reagieren.
- Gespräche in den meisten routinemäßigen Situationen im Alltag bewältigen.
- ein Gespräch oder eine Diskussion beginnen, fortführen und weitgehend selbstständig aufrechterhalten.
- in einer Diskussion über Themen von persönlichem Interesse nach entsprechender Vorbereitung Standpunkte und Meinungen äußern und begründen.
- in einem Interview konkrete Auskünfte geben; auf spontane Nachfragen reagieren; ein vorbereitetes Interview führen.
- die ihnen bekannten sprachlichen Mittel weitgehend adressaten- und situationsbezogen einsetzen.
Teilbereich Kompetenzen auf dem Sprachniveau A1 Kompetenzen auf dem Sprachniveau A2 Kompetenzen auf dem Sprachniveau B1 Sprechen
Zusammenhängend sprechenDie Schülerinnen und Schüler äußern sich mit einfachen und eingeübten Wendungen und Sätzen über Menschen, Tiere, Dinge und Orte ihres unmittelbaren Umfelds. Sätze und Wendungen sind vorwiegend ohne weitere Verknüpfungen aneinandergereiht. Die Schülerinnen und Schüler verständigen sich in einfachen, routinemäßigen Situationen des Alltags- und Schullebens, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete geht. Bei der Kommunikation benötigen sie noch Hilfen des Gesprächspartners. Die Schülerinnen und Schüler nehmen zunehmend spontan und zusammenhängend an Gesprächen über vertraute Themen aus Alltags- und Schulleben teil. Sie können dabei Informationen austauschen sowie ihre Meinung ausdrücken und begründen. Sie benötigen dabei teilweise noch Unterstützung. Die Schülerinnen und Schüler können - sich und andere beschreiben und über sich und andere Personen Auskunft geben.
- sich mit eingeübten und fest gefügten Wendungen zu ihrem Befinden äußern.
- kurz über Tätigkeiten und Ereignisse sprechen und in elementarer Form von eigenen Erlebnissen erzählen.
- vertraute Gegenstände beschreiben.
- vorbereitete Sprüche, Reime und szenische Dialoge vortragen bzw. vorspielen.
- persönliche Vorlieben und Abneigungen beschreiben.
- Tätigkeiten, Gewohnheiten und Alltagsbeschäftigungen beschreiben.
- in einfacher Form aus dem eigenen Erlebnisbereich berichten und erzählen.
- über Pläne, Ereignisse und Absprachen informieren.
- Gegenstände beschreiben und vergleichen.
- sich zu vertrauten Themen aufgabenbezogen äußern und die eigene Meinung in einfacher Form formulieren.
- eine kurze, einfache und eingeübte Präsentation zu einem vertrauten Thema vortragen.
- eine vorbereitete einfache Spielszene vortragen bzw. vorspielen.
- detailliert über eigene Erfahrungen berichten und dabei eigene Gefühle und Reaktionen beschreiben.
- reale und erfundene Ereignisse schildern.
- die Handlung eines längeren Textes oder eines Filmausschnitts wiedergeben.
- die eigene Meinung zu einem Thema aus dem eigenen Erfahrungsbereich äußern und kurz begründen.
- eigene Redebeiträge strukturieren.
- eine vorbereitete Präsentation zu einem vertrauten Thema strukturiert vortragen und dabei die Hauptaspekte erläutern.
- eine vorbereitete szenische Sequenz sinngestaltend vortragen bzw. vorspielen.
Teilbereich Kompetenzen auf dem Sprachniveau A1 Kompetenzen auf dem Sprachniveau A2 Kompetenzen auf dem Sprachniveau B1 Schreiben Die Schülerinnen und Schüler schreiben einfache Sachverhalte und Mitteilungen in einfachen und kurzen Sätzen auf, wenn sie inhaltliche und sprachliche Vorgaben haben. Die Schülerinnen und Schüler verfassen eigenständig kurze Texte mit einfachen Wendungen und Sätzen. Die Schülerinnen und Schüler verfassen einfache zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen. Durch Gliederung in kurze Textabschnitte wird eine zeitliche bzw. logische Abfolge eingehalten. Die Schülerinnen und Schüler können - einfache Mitteilungen auf Wort- und Satzebene schreiben.
- einfache Sachverhalte aus dem eigenen Erfahrungshorizont schriftlich mitteilen.
- über sich und andere Personen schreiben, wo sie leben und was sie tun.
- einfache kreative Texte auf Wort- und Satzebene nach Vorgaben schreiben.
- persönliche Mitteilungen schreiben.
- mit einfachen sprachlichen Mitteln berichten, beschreiben und andere befragen.
- vorgegebene Texte erweitern, vervollständigen, abwandeln und Texte nach vorgegebenem Modell verfassen.
- Gehörtes, Gelesenes, Gesehenes, Erlebtes kurz mit einfachen Sätzen wiedergeben oder zusammenfassen und auf einfache Weise die eigene Meinung darlegen.
- kreative Texte nach Vorgaben schreiben.
- in persönlichen Mitteilungen Sachverhalte aus dem eigenen Erfahrungsbereich darstellen, Gefühle und Reaktionen formulieren.
- zusammenhängend von Ereignissen oder Erlebnissen berichten und Personen, Dinge, Sachverhalte zunehmend detailliert und verständlich beschreiben.
- Gehörtes, Gelesenes, Gesehenes, Erlebtes wiedergeben, stichwortartig festhalten, zusammenfassen und dazu Stellung nehmen.
- kreative Texte mit und ohne Vorgaben schreiben.
Teilbereich Kompetenzen auf dem Sprachniveau A1 Kompetenzen auf dem Sprachniveau A2 Kompetenzen auf dem Sprachniveau B1 Leseverstehen Die Schülerinnen und Schüler entnehmen kurzen einfachen Texten Informationen, wenn diese inhaltlich und sprachlich vorbereitet sind und aus den Bereichen vertrauter Unterrichts- bzw. Alltagssituationen stammen. Die Schülerinnen und Schüler erfassen zentrale Aussagen klar strukturierter Texte, die im Unterricht vorbereitet wurden und entnehmen ihnen gezielt Informationen. Die Texte beziehen sich auf Situationen und Themen, die für das Alltagsleben von Bedeutung sind. Die Schülerinnen und Schüler lesen unterschiedliche altersgemäße Texte, die Themen ihres Interessens- und Erfahrungsbereichs betreffen, verstehen sie weitgehend selbstständig und werten sie aus. Die Schülerinnen und Schüler können - kürzere Texte verständlich laut lesen.
- einfache Aufgabenstellungen, Anleitungen und Erklärungen im Unterrichtskontext sowie schriftliche Sicherungen von Unterrichtsergebnissen verstehen (ggf. mit grafischer Unterstützung).
- Informationen aus kurzen, einfach formulierten, privaten und öffentlichen Alltagstexten entnehmen.
- wesentliche Inhalte aus didaktisierten Lesetexten, unterstützt durch angemessene sprachliche und methodische Hilfen, entnehmen.
- einfache Gedichte, Reime und Liedtexte global verstehen.
- längere Textpassagen sinngestaltend laut lesen.
- ausführlichere Aufgabenstellungen, einfache Anleitungen und Erklärungen sowie schriftliche Sicherungen von Unterrichtsergebnissen verstehen.
- wichtige Aussagen und wesentliche Details aus einfachen kurzen Sach- und Gebrauchstexten entnehmen.
- altersgemäßen, adaptierten Erzähltexten, lyrischen und szenischen Texten wesentliche Informationen entnehmen.
- längere Texte sinngestaltend vortragen.
- komplexere Aufgabenstellungen und differenzierte Zusammenfassungen von Unterrichts- und Arbeitsergebnissen verstehen und umsetzen.
- informative, argumentative, appellative Texte verstehen und ihnen gezielt Informationen entnehmen.
- Thema, Handlungsverlauf, Figuren und die Grundstimmung auch in längeren fiktionalen Texten weitgehend selbstständig erschließen.
Teilbereich Kompetenzen auf dem Sprachniveau A1 Kompetenzen auf dem Sprachniveau A2 Kompetenzen auf dem Sprachniveau B1 Sprachmittlung Die Schülerinnen und Schüler geben kurze Äußerungen, die in der deutschen Standardsprache formuliert sind, in alltäglichen Situationen sinngemäß in der jeweils anderen Sprache so wieder, dass die Kernaussage generell richtig verstanden wird. Dies gilt in Ansätzen auch für schriftliche Äußerungen. Die Schülerinnen und Schüler geben mündlich oder schriftlich formulierte Äußerungen in der jeweils anderen Sprache in alltäglichen Begegnungssituationen so wieder, dass die Schlüsselaussagen verstanden werden. Die Schülerinnen und Schüler geben mündlich oder schriftlich formulierte Äußerungen in der jeweils anderen Sprache so wieder, dass ein sinngemäßes Verstehen aus dem Zusammenhang der Gesamtaussage und der Detailinformationen gesichert ist. Die Schülerinnen und Schüler können - einfache, für die Bewältigung einer konkreten Situation notwendige Informationen in der eigenen Sprache zusammenhängend und in Deutsch mit Schlüsselwörtern wiedergeben, ggf. unterstützt durch Mimik und Gestik.
- das Wesentliche von einfachen Äußerungen sinngemäß wiedergeben, ggf. unterstützt durch Mimik und Gestik.
- Wesentliches und/oder Details von einfachen, auch längeren Äußerungen wiedergeben und ggf. notwendige Erläuterungen hinzufügen, die das volle Verständnis sichern helfen.
9.2 Möglicher Dokumentationsbogen für die individuelle Lernentwicklung
Hinweise zur Arbeit mit einem möglichen Dokumentationsbogen der individuellen Lernentwicklung einer Schülerin oder eines Schülers:
- Machen Sie sich mit den vorstehenden Kompetenzbeschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens vertraut.
- Markieren Sie auf den einzelnen Achsen des Koordinatensystems, inwieweit die jeweiligen Kompetenzen mit Blick auf die Bezugsgröße B1 erworben worden sind.
- Verbinden Sie die von Ihnen markierten Punkte, um ein Kompetenzprofil zu erhalten (Vgl. Beispiele auf Folgeseite).
Beispiel für eine Sprachentwicklung im Prozess
Beispiel-Arbeitsblatt als PDF herunterladen
Leeres Arbeitsblatt als editierbares PDF herunterladen
© 2025 MSB.NRW