-
10. Literatur/Quellen
Foto: sirtravelalot/shutterstock.com
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2022). Rahmenkonzept zur Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung des Krieges in der Ukraine und seinen Folgen für die Schulen in Nordrhein-Westfalen (aktualisierte Version 2.0; Stand Juli 2022) – online abrufbar unter:
https://www.schulministerium.nrw/system/files/media/document/file/2_0_rahmenkonzept-beschulung-neuzuwanderung_juli_2022.pdfMinisterium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2022). Pädagogische Orientierung zur sprachlichen Bildung Sprachbildung für ein- und mehrsprachige Kinder und Jugendliche in der Primarstufe und Sekundarstufe I in NRW – online abrufbar unter:
https://msb.broschüren.nrw/paedagogische-orientierung-zur-sprachlichen-bildungMinisterium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2023). BASS 13-63 Nr. 3. Integration und Deutschförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler. RdErl. d. Ministeriums für Schule und Bildung i.d.F.v. 16.12.2023 – online abrufbar unter:
https://bass.schul-welt.de/pdf/18425.pdf?20240122175359Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg (2019). Orientierungsrahmen für Vorbereitungsklassen in Baden-Württemberg, Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit, Grundlagen und Anregungen für die Spracharbeit in Vorbereitungsklassen – online abrufbar unter:
https://www.schule-bw.de/themen-und-impulse/migration-integration-bildung/vkl_vabo/vkl/mehrsprachigkeit/curriculum/curriculum.pdfJambor-Fahlen, Simone/Schramm, Joanna/Teusner-Król, Heidrun (2014). Grundlagen eines Konzepts zur Alphabetisierung von Seitereinsteigerkindern aus Rumänien und Bulgarien in der Grundschule – online abrufbar unter:
https://zmi-koeln.de/wp-content/uploads/2019/09/zmi-alpha-print.pdfWeber, Peter (2018). Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen sprachliche Bildung) – online abrufbar unter:
https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/themenportal/thema/alphabetisierung-in-deutsch-als-zweitsprache/Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (2018). Curriculare Anforderungen Deutsch als Zweitsprache – online abrufbar unter:
https://fachportal.lernnetz.de/files/Inhalte%20der%20Unterrichtsf%C3%A4cher/Deutsch%20als%20Zweitsprache/Curriculare%20Anforderungen/Curriculare%20Anforderungen%20DaZ.pdfNiedersächsischen Kultusministerium (2016). Curriculare Vorgaben für den Unterricht Deutsch als Zweitsprache – online abrufbar:
https://www.mk.niedersachsen.de/download/122508/Curriculare_Vorgaben_fuer_den_Unterricht_DaZ.pdfKultusministerkonferenz (2023). Bildungsstandards DEUTSCH (2022) Primarstufe und Sekundarstufe I Beitrag zur Implementation – online abrufbar unter:
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/Qualitaet/ImplBroschu__re_BiSta_DEUTSCH_2023-03-23.pdfStanat, Petra/Schipolowski, Stefan/Schneider, Rebecca/Sachse, Karoline A./Weirich, Sebastian/Henschel, Sofie (Hg.) (2022). IQB-Bildungstrend 2021, Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Münster/New York: Waxmann
Reimann, Daniel (2014). Sprachmittlung, Essen, o. V. – online abrufbar unter:
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/reimann_sprachmittlung.pdfFuchs, Isabel/Birnbaum, Theresa/Hövelbrinks, Britta (2016). „Das sind schon so Sachen, die sie halt wissen müssen“. Neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern schulische Routinen vermitteln. In: Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Sonderheft: Deutschunterricht für Lernende mit Migrationshintergrund. Berlin: Erich Schmidt Verlag
Bezirksregierung Arnsberg (o. J.). Orientierungsrahmen für Unterrichtsbeobachtungen mit dem Fokus Sprachbildung Eine Kooperation von Lehrkräfteausbildung, Lehrkräftefortbildung und Schulaufsicht – online abrufbar unter:
https://www.bra.nrw.de/system/files/media/document/file/orientierungsrahmen_sprachbildung_webua.pdfHussain, Sabina (2011). Literalität und Alphabetisierung, Nationale und internationale Forschungs- und Praxisansätze – online abrufbar unter:
https://www.die-bonn.de/doks/2011-alphabetisierung-01.pdfFrenzel, Beate/Günther, Katrin/Knauff, Michaele/Lüttgens, Philipp/Runskat, Tanja/Schipper, Sandra (2017). Was bringen Schülerinnen und Schüler am Übergang von der Erst- in die Anschlussförderung mit? – Eine Handreichung von Lehrerinnen und Lehrern für Lehrerinnen und Lehrer – online abrufbar unter:
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/biss_brosch%C3%BCre_ 08_17.pdf© 2025 MSB.NRW