-
Übersicht des Kernlehrplanbezugs
Leons Identität in den Kernlehrplänen des Gymnasiums
Fach Wirtschaft-Politik
Lehrplanversion 1. Auflage 2019; Heft Nr. 3429
Abrufbar unter: www.schulentwicklung.
nrw.de/ lehrplaene/ lehrplan/ 215/ g9_wipo_klp_%203429_2019_06_23.pdf Bezug zu den übergreifenden Kompetenzen bis Ende der Sekundarstufe I
Sachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben fachbezogen ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe eines Ordnungs- und Deutungswissens (SK 1, S. 24)
- erläutern ökonomische, politische und gesellschaftliche Strukturen sowie ihre Elemente, Funktionen und Wirkungen (SK 2, S. 24)
- analysieren ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse, Probleme und Konflikte hinsichtlich Einflussfaktoren, Verlauf, Ergebnissen sowie handelnder Akteure mit ihren Interessen und Zielsetzungen (SK 3, S. 24)
Methodenkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren und analysieren Informationen und Daten zu fachbezogenen Sachverhalten unter Verwendung von Suchstrategien und digitalen wie analogen Medienangeboten (MK 1, S. 24)
- reflektieren das eigene methodische Vorgehen zu einem Lernvorhaben im Hinblick auf Arbeitsprozess und Ertrag (MK 6, S. 25)
- präsentieren Ergebnisse unter Verwendung von Fachsprache adressatengerecht und strukturiert (MK 7, S. 25)
- gestalten Medienprodukte unter fachspezifischer Berücksichtigung ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht (MK 8, S. 25)
Urteilskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- beurteilen die Möglichkeiten ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Teilhabe (UK 1, S. 25)
- begründen ein eigenes Urteil (UK 4, S. 25)
- setzen sich mit dem Prozess ihrer Urteilsbildung auseinander (UK 5, S. 25)
Handlungskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- vertreten die eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen (HK 1, S. 26)
- setzen selbstständig entwickelte Unterrichtsprodukte zu fachbezogenen Sachverhalten und Problemlagen intentional ein (HK 2, S. 26)
- stellen – auch simulativ – Positionen dar, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren (HK 4, S. 26)
Bezug zu den Inhaltsfeldern des Kernlehrplans
Inhaltsfeld 2: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie
In diesem Inhaltsfeld geht es um ein Verständnis von Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform in Deutschland. Dabei werden grundlegende politische Handlungsoptionen sowie die Sicherung und Weiterentwicklung der verfassungsrechtlichen Ordnung betrachtet. […] Zudem ermöglicht die Auseinandersetzung mit politischen Formen, Inhalten, Prozessen und Partizipationsmöglichkeiten auf Landes- und Bundesebene ein Verständnis von der pluralen Demokratie sowie der verfassungs- und rechtsstaatlichen Ordnung in Deutschland. […] Die Auseinandersetzung mit diesem Inhaltsfeld stärkt das demokratische Bewusstsein und die Fähigkeit zur politischen Teilhabe in der Zivilgesellschaft. (Rahmenlehrplan S. 14f.)
Leons Identität als Resonanzraum von Rechtsextremismus und Radikalisierung auch als Teil der heutigen Gesellschaft und Möglichkeiten des Umgangs im Rahmen einer demokratischen Grundordnung.
Dazugehörige Kompetenzen (entnommen aus den Formulierungen bis Ende Sekundarstufe I)
Sachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- erläutern Ursachen, Merkmale und Erscheinungsformen von Extremismus, Antisemitismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (S. 28, hier expliziter Bezug zu Leons Radikalisierung und den dahinterstehenden Gestaltungsstrukturen)
- benennen Formen, Chancen und Grenzen zivilgesellschaftlicher Partizipation (S. 28, hier expliziter Bezug zum Handlungsrahmen, den die Spielenden und Jonas gegenüber Leon haben)
Urteilskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- beurteilen die Gefährdung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung durch Rechts- und Linksextremismus (S. 24, hier expliziter Bezug zu Leons Radikalisierung und den dahinterstehenden Gestaltungsstrukturen)
Inhaltsfeld 4: Identität und Lebensgestaltung
Anhand dieses Inhaltsfeldes erfolgt die Betrachtung des Zusammenspiels von individueller Entwicklung und prägenden sozialen Alltagserfahrungen in einer sich auch durch Migration und Digitalisierung verändernden Gesellschaft. […] Ein erstes Verständnis sozialer Prozesse ermöglicht eine Orientierung in der Identitätsbildung sowie die Reflexion verschiedener Rollen, Werte und Normen. (Rahmenlehrplan S. 15)
Leons Identität als Beispiel für die Identitätsentwicklung eines Jugendlichen vor dem Hintergrund von rechtsradikalem Einfluss bzw. Radikalisierung und dessen Zustandekommen.
Dazugehörige Kompetenzen (entnommen aus den Formulierungen bis Ende Sekundarstufe I)
Sachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- erklären den Einfluss sozialer Erwartungen auf die Identitätsbildung von Jugendlichen (S. 29, hier expliziter Bezug auf Leon als Beispiel von jugendlicher Identitätsbildung)
- beschreiben den Wandel der Wertorientierungen von Jugendlichen (S. 29, hier expliziter Bezug auf Leon als Beispiel von jugendlicher Wertorientierung)
© 2024 MSB.NRW