-
Materialübersicht
Unterrichtsmaterial der zweiten Doppelstunde
Den Radikalisierungsprozess erforschen
Reihenplanung zur Unterrichtsreihe Leons IdentitätStundenthema (Stundennummer: 3)
Wieso hat sich Leon radikalisiert? Abschließende Diskussion um den Radikalisierungsprozess des Protagonisten
Kompetenz- bzw. Lernzielformulierungen (curriculare Anbindung)
Die Stunde leistet einen Beitrag zum Ausbau der folgenden Kompetenzen der Kernlehrpläne für Politik, Wirtschaft-Politik sowie Gesellschaftslehre in NRW:
Gymnasium:
Sachkompetenz:
- Die SuS erläutern Ursachen und Erscheinungsformen [...] im Bereich des politischen Extremismus und der Fremdenfeindlichkeit.
Methodenkompetenz:
- nutzen verschiedene Visualisierungs- und Präsentationstechniken – auch unter Zuhilfenahme neuer Medien – sinnvoll.
Urteilskompetenz:
- prüfen benutzte Kriterien und Sachverhalte durch neue Informationen und Gesichtspunkte, erweitern Detailurteile zu einem Gesamturteil und reflektieren den gesamten Prozess der Urteilsbildung.
Realschule/ Gesamtschule:
Sachkompetenz:
- beschreiben komplexere gesellschaftliche, politische und ökonomische Prozesse und analysieren diese hinsichtlich ihrer Einflussfaktoren, ihres Verlaufes, ihrer Ergebnisse sowie der handelnden Akteure mit ihren Interessen und Zielsetzungen (SK 3).
Methodenkompetenz:
- analysieren und visualisieren Informationen für die weitere Auseinandersetzung mit ihnen (MK 3).
Urteilskompetenz:
- bewerten Sachverhalte und benutzte Kriterien vor dem Hintergrund neuer Informationen und Gesichtspunkte, erweitern Detailurteile zu einem Gesamturteil und reflektieren den gesamten Prozess der Urteilsbildung (UK 4).
Zielsetzung der Stunde
Minimalziel: Die SuS können einzelne Hinweise auf Leons Verbleib und seinen Gesinnungswandel in der Mindmap nennen (AF I). Sie können diese mithilfe einer durch die Lehrkraft geführten Diskussion interpretieren (AF II).
Maximalziel: Die SuS können auf Grundlage der gemeinsamen Mindmap und einer Leitfrage selbstständig diskutieren (AF III), welche Ereignisse und Einflüsse zur Radikalisierung Leons beigetragen haben.
Zeit Phase Geplanter Stundenverlauf Sozialformen Medien Didaktischer Kommentar 1 Min. Begrüßung/
EinstiegBegrüßung der SuS/ Kurze Erläuterung, dass noch 15 Minuten gespielt werden darf (min. bis zum Telefonat kommen) Plenum keine 15 Min. Erarbeitung I - SuS spielen in Zweierteams Leons Identität.
- L. steht für Rückfragen oder bei Problemen als Lernbegleiter zur Verfügung.
Partnerarbeit AB
PC/ Videospiel „LI“
Headsets + Kopfhörer-weichen
- In der Erarbeitungsphase sollten sich die SuS ohne Eingreifen der Lehrkräfte mit Leons Identität beschäftigen, um selbstständig Empfehlungen und Lösungshinweise zu erarbeiten. Die Lehrkräfte sollten nur eingreifen, wenn offensichtlich ist, dass ein Team überhaupt nicht mehr weiterkommt oder es anderweitige Probleme gibt (z. B. soziale Konflikte zwischen beiden Teammitgliedern).
1 Min. Überleitung - L. fordert die SuS auf, das Spiel zu beenden, und erläutert, dass jetzt gemeinsam in einer Mindmap sämtliche gefundenen Hinweise auf Leons Verbleib/ seine Radikalisierung gesammelt werden.
Beamer/ Tafel/ Whiteboard - Die Mindmap sollte vorstrukturiert werden (vgl. Anhang), damit die Ergebnisse der Lernenden zeitökonomisch und strukturiert dokumentiert werden können.
15 Min. Ergebnissicherung - L. fordert die SuS auf, die an der Tafel/ am Whiteboard / am Beamer sichtbare Mindmap zu vervollständigen.
- Um eine möglichst hohe SuS-Aktivität bei gleichzeitiger Zeiteffizienz zu erreichen, sollen (a) jeweils zwei Teams an der Mindmap arbeiten und (b) jedes Team aber nur zunächst eine Information bzw. ein Ergebnis eintragen. Danach nimmt das jeweilige Team ein anderes Team dran, welches den nächsten Eintrag vornimmt.
Meldekette Beamer/ Tafel/ Whiteboard - Durch die Meldekette wird erreicht, dass möglichst alle SuS der Klasse/ des Kurses mehrmals Ergebnisse in der Mindmap eintragen können
- Durch die simultane Arbeit zweier Teams wird die Zeit, die zum Eintragen aller Ergebnisse benötigt wird, stark reduziert, damit noch genug Zeit für die Diskussion verbleibt.
12 Min. Reflexionsphase - L. dankt den SuS für das Zusammentragen der einzelnen Informationen und Hinweise.
- L. fordert die SuS auf, darüber zu diskutieren, für welche Vorstellungen und Ideen sich Leon begeistert und warum er es tut.
Plenum Beamer/ Tafel/ Whiteboard - Die Leitfragen der Diskussion sollten mithilfe des Beamers/ OHP o. ä. Medien den SuS projiziert werden, damit allen Lernenden klar ist, was in der Diskussion besprochen werden soll.
- Falls die Diskussion schon früher beendet ist, kann auch noch diskutiert werden, ob und wie man Leon von seinem Vorhaben abbringen könnte.
1 Min. Stundenende Aufräumen der Arbeitsgeräte/ Ankündigung der L., die Ergebnisse aus der Mindmap und aus der Diskussion in der nächsten Stunde gemeinsam zu nutzen. Reihenplanung zur Unterrichtsreihe Leons Identität
Stundenthema (Stundennummer: 4)
Was tun, wenn sich bei uns jemand radikalisiert? Ausarbeitung von Regeln und Vorschlägen, um Radikalisierungen zu verhindern.
Kompetenz- bzw. Lernzielformulierungen (curriculare Anbindung)
Die Stunde leistet einen Beitrag zum Ausbau der folgenden Kompetenzen der Kernlehrpläne für Politik, Wirtschaft-Politik sowie Gesellschaftslehre in NRW:
Gymnasium:
Sachkompetenz:
- Die SuS erläutern Ursachen und Erscheinungsformen sowie Abwehrmöglichkeiten im Bereich des politischen Extremismus und der Fremdenfeindlichkeit.
Methodenkompetenz:
- präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten zielgruppenorientiert und strukturiert – ggf. auch im öffentlichen Rahmen
- nutzen verschiedene Visualisierungs- und Präsentationstechniken – auch unter Zuhilfenahme neuer Medien – sinnvoll.
Urteilskompetenz:
- entwickeln unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position, wählen Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen und legen den Verantwortungsgehalt der getroffenen Entscheidung dar.
Handlungskompetenz:
- erstellen Medienprodukte (z. B. Leserbriefe, Plakate, computergestützte Präsentationen, Fotoreihen etc.) zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese intentional ein.
Realschule/ Gesamtschule:
Sachkompetenz:
- Die SuS […] erläutern Abwehrmöglichkeiten im Bereich des politischen Extremismus und der Fremdenfeindlichkeit.
Methodenkompetenz:
- präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten – auch unter Zuhilfenahme digitaler Medien – strukturiert sowie zielgruppenorientiert (MK 4).
- analysieren Konflikte und entwickeln Lösungsstrategien (MK 6).
Urteilskompetenz:
- beurteilen […] die Zielsetzungen extremistischer und fremdenfeindlicher Gruppierungen sowie die daraus resultierenden Auswirkungen und Konsequenzen für den Einzelnen und das System
- simulieren didaktisch oder persönlich relevante Konflikte und entwickeln gemeinsam Lösungswege (HK 4).
Handlungskompetenz:
- präsentieren im unterrichtlichen oder außerunterrichtlichen Rahmen (Medien-)Produkte (u. a. computergestützte Präsentation) zu gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Sachverhalten und Problemlagen (HK 1).
Zielsetzung der Stunde
Minimalziel: Die SuS können unter Einbezug der Hilfestellungen (vgl. didaktischer Kommentar dieser Stunde) und mit Hilfe der Lehrkräfte einzelne Vorschläge zur Abwehr extremistischer Vereinnahmungsversuche entwickeln.
Maximalziel: Die SuS können auf Grundlage der Auseinandersetzung mit den Inhalten von Leons Identität ein eigenes Programm für Handlungsstrategien gegen Extremismus entwickeln (AF III), indem sie selbstständig in Gruppen mehrere konkrete Regeln und Vorschläge zur Abwehr extremistischer Vereinnahmungsversuche bei sich und Dritten formulieren.
Zeit Phase Geplanter Stundenverlauf Sozialformen Medien Didaktischer Kommentar 1 Min. Begrüßung Begrüßung der SuS Plenum keine 5 Min. Einstieg - L. projiziert Mindmap aus der dritten Stunde und erläutert, dass die Arbeitsergebnisse und die Ergebnisse aus der Diskussion am Ende der dritten Stunde heute zur Entwicklung eines Plakats, auf dem Regeln und Vorschläge zur Abwehr extremistischer Vereinnahmungsversuche festgehalten werden, genutzt werden sollen.
- L. teilt den Kurs/ die Klasse in Viergruppen ein.
- L. verteilt Flipchartbögen und entsprechende Stifte, die von den Gruppen zur Erstellung der Plakate genutzt werden.
- L. erläutert, dass die Plakate später in der Klasse aufgehängt werden, jedes Plakat bewertet wird und aus dem Pool der Gruppen einige per Zufall ausgelost werden, die ihre Ergebnisse am Ende der Stunde vorstellen müssen.
Plenum Beamer/ Tafel/ Whiteboard - Informierender Einstieg, um den SuS einen Überblick über den Ablauf der Stunde und die Anforderungen an das von ihnen angefertigte Produkt transparent zu machen.
- Je nach Lerngruppe können sich jeweils zwei Zweierteams aus der Spielphase zusammentun oder L. nimmt diese Einteilung selber vor, z. B. starke und schwache SuS mischen oder zur Vorbeugung von eventuellen sozialen Konflikten bei ungünstigen Gruppenverteilungen.
- Folie mit grundlegenden Eckdaten für das Plakat sollte während der folgenden Arbeitsphase für die SuS deutlich sichtbar sein: Schriftgröße, gewünschte Anzahl von Regeln (Vorschlag: mindestens 5 Regeln, maximal 8 Regeln → zu viele Regeln erschweren die Umsetzbarkeit der Strategie)
- Die vortragenden Gruppen können z. B. mithilfe eines Random Number Generators bestimmt werden.
15 Min. Erarbeitung I - SuS verteilen in der Gruppe die jeweiligen Rollen (mindestens 1 x Schreiber, 1x Vortragender, alle Gruppenmitglieder arbeiten gemeinsam an der Regelfindung).
- SuS arbeiten in Gruppen an der Gestaltung der Plakate.
- L. beobachtet und unterstützt ggf. bei Schwierigkeiten
Gruppenarbeit Flipcharts/ Stifte
Hilfestellung/ Leitlinien für den Inhalt der Plakate
- Woran erkenne ich extremistische bzw. rechtsextreme Positionen?
- Woran kann ich erkennen, dass sich meine Freundin/ mein Freund radikalisiert?
- Wie kann ich ihm/ihr helfen? Was kann ich zu ihm/ihr sagen? Welche Anlauf- und Beratungsstellen gibt es?
15 Min. Vortragsphase - L. bestimmt per Zufall einzelne Gruppen, die ihre Regeln vorstellen sollen/dürfen.
- SuS stellen als Gruppe (repräsentiert durch 1, maximal 2 Gruppenmitglieder) ihre Regeln vor.
Plenum Tafel/ Magnete / Flipchart / Flipchartbögen - L. sollte den SuS pro Vortrag ein Zeitlimit von 3 Minuten setzen, sodass mindestens vier Gruppen präsentieren können.
- Durch das Aufhängen der Plakate im Klassenraum erfahren auch die nicht vorgestellten Plakate eine Würdigung.
5 Min. Reflexionsphase - Kurze Abschlussdiskussion: L. fragt SuS, was sie an Erfahrungen für ihr eigenes Leben bzw. ihren Alltag mitnehmen, worauf sie in Zukunft achten werden, was sie tun werden, wenn sie feststellen, dass sich ein Freund/ein Bekannter radikalisiert.
Plenum - Abschließende Diskussion, um zu verdeutlichen, dass sich die SuS hier nicht mit einem reinen „Schulthema“ beschäftigt haben, sondern ihr erworbenes Wissen relevant für das eigene Leben und den eigenen Alltag ist.
Beispiel für die Mindmap aus der dritten Stunde
© 2024 MSB.NRW